Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Portugiesisch

Workshop "Expanding Romance Linguistics – Crossing the Boundaries"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 16. Juli 2021, 09:37 Uhr

Der Workshop wird hybrid abgehalten. Link zur Videokonferenz: https://unimeet.uni-graz.at/b/koc-7wa-3t2-ag4 Organisation: Stefan Koch (stefan.koch@uni-graz.at) und Katharina Gerhalter (katharina.gerhalter@uni-graz.at) Programm: 22. Juli 2021 09:00 – 09:20 Stefan KOCH & Katharina GERHALTER (Graz): Welcome & Introduction 09:25 – 09:55 Stefan SCHNEIDER (Graz): Constructs in language change...

Stadt: Graz (hybrid) | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Katharina Gerhalter | Redaktion: Christine Montmasson


CfA: promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 02. Juli 2021, 09:30 Uhr

Die Zeitschrift promptus – Würzburger Beiträge zur Romanistik richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie der Fachdidaktik. Das Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der romanistischen Forschung im Allgemeinen und des wissenschaftlichen Nachwuchses der Romanistik im Besonderen. Sie versteht sich damit als Impulsgeber ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


ILPE 5: Les idéologies linguistiques dans la presse écrite et les autres médias de communication : l’exemple des langues romanes

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Juli 2021, 14:42 Uhr

Le réseau de recherche CIRCULA a le plaisir d’annoncer la tenue de la 5e édition du colloque international « Les idéologies linguistiques dans la presse écrite et les autres médias de communication : l’exemple des langues romanes (ILPE) ». Cette édition est organisée en collaboration avec le Centro de Estudios de Teoría y Crítica Literaria (IdIHCS, UNLP-CONICET), de l’Instituto de Lingüística (...

Stadt: La Plata – Buenos Aires/Argentine | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Franz Meier | Redaktion: Christine Montmasson


Doktorand/in (w/m/d) - Sprachwissenschaft (Romanisches Seminar, Universität zu Köln)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 20. Juni 2021, 10:49 Uhr

Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche, die die Verwaltung mit ihrer Dienstleistung unterstützt. In der Philosophischen Fakultät der...

Stadt: Köln | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Javier Caro Reina | Redaktion: Robert Hesselbach


Juniorprofessur für Iberoromanische Sprachwissenschaft und Zweitspracherwerbsforschung

Stellen > Professuren 18. Juni 2021, 12:53 Uhr

[English below] Im Fachbereich Philosophie und Philologie ist am Romanischen Seminar zum 01.04.2022 eine Juniorprofessur für Iberoromanische Sprachwissenschaft und Zweitspracherwerbsforschung Bes. Gr. W 1 LBesG mit Tenure Track nach W 2 | Beamtenverhältnis auf Zeit zu besetzen. Aufgaben und Erwartungen: Gesucht wird eine Person (d/m/w), die das Fach Iberoromanische Sprachwissenschaft und Zweits...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Christoph Gabriel | Redaktion: Robert Hesselbach


Virtuelle Vortragsreihe im SoSe 2021: Grundfragen der Soziolinguistik des Portugiesischen und Katalanischen

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 08. Juni 2021, 11:14 Uhr

Virtuelle Vortragsreihe im SoSe 2021: Grundfragen der Soziolinguistik des Portugiesischen und Katalanischen • Donnerstag, 17. Juni 2021, 16.00 Uhr (auf Englisch): Linguistic diversity and sociolinguistic revolutions: history and some prospective comments Referent: Dr. F. Xavier Vila (Universitat de Barcelona) Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/155531531999 • Montag, 21 Juni 2021, 18 Uhr (au...

Stadt: online | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Katalanisch, Portugiesisch

Beitrag von: Anna Subarroca Admetlla | Redaktion: Christine Montmasson


Professur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft (Spanisch und Portugiesisch)

Stellen > Professuren 03. Juni 2021, 16:59 Uhr

Im Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur ist ab dem 1. April 2022 die W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) für Romanische Sprach- und Kulturwissenschaft (Spanisch und Portugiesisch) unter Beachtung des § 64 Abs. 3 und 4 Hessisches Hochschulgesetz (HHG) für die Dauer von sechs Jahren zu besetzen. Gemäß § 64 Abs. 3 HHG soll die Bewerberin oder der Bewerber an einer anderen Hochschule als der ...

Stadt: Gießen | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Professur (W2) für Sprachwissenschaft des Spanischen (Iberoromanistik)

Stellen > Professuren 07. Mai 2021, 10:55 Uhr

Am Fachbereich Fremdsprachliche Philologien der Philipps-Universität Marburg, im Institut für Romanische Philologien, ist zum Wintersemester 2022/2023 eine Professur (W2) für Sprachwissenschaft des Spanischen (Iberoromanistik) zu besetzen. Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber (m/w/d) soll die Kernbereiche der spanischen Sprachwissenschaft, insbesondere Mehrsprachigkeit und Varietätenlinguist...

Stadt: Marburg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Ulrich Winter | Redaktion: Robert Hesselbach


Leonardo Sciascia e la lingua come ragione (Online-Gastvortrag von Prof. Dr. Marina Castiglione)

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 02. Mai 2021, 18:45 Uhr

Al contrario di molti scrittori siciliani, che alla miseria della loro terra oppongono una scrittura accademica e ricercata, Sciascia scrive con uno stile cristallino. Le sue pagine cercano pretesto nella cronaca e nella storia, ossia in quella parte terrena dove facilmente l’uomo si sporca le mani. Le sue inchieste non sono svolte per trovare soluzioni ma per raccontare il tragitto dell’uomo n...

Stadt: Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Tabitha Hädicke | Redaktion: Robert Hesselbach


Bonner Linguistische Zoomgespräche

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 24. April 2021, 11:00 Uhr

Die „Bonner Linguistischen Zoomgespräche“ sollen romanistische Sprachwissenschaftler*innen, insbesondere Post-Docs und Juniorprofessor*innen, die Gelegenheit bieten, in Form eines kurzen Vortrages (ca. 20 Minuten) aus ihren laufenden Forschungsprojekten (Habilitationsschriften, Aufsätzen, Studien etc.) zu berichten. Im Sinne eines Werkstattberichtes geht es dabei weniger um die Präsentation fer...

Stadt: Bonn / Zoom | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Felix Tacke | Redaktion: Felix Tacke


Online-Vortragsreihe "Colloquium on Romance Linguistics" (Arqus International Forum on Romance Studies)

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 20. April 2021, 18:15 Uhr

The Colloquium on Romance Linguistics is a series of online-presentations held by linguists from the Arqus universities (https://www.arqus-alliance.eu/news/aifrs-organises-first-colloquium) on current trends and ongoing research in Romance linguistics. During the summer term 2021 (April, May and June), the colloquium is hosted by the University of Graz (Prof. Martin Hummel). It usually takes pl...

Stadt: Graz, Granada, Lyon, Bergen, Leipzig (Online) | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Katharina Gerhalter | Redaktion: Robert Hesselbach


8. RoLiNe OnLiNe

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 14. April 2021, 10:09 Uhr

Das Romanistisch-Linguistische Netzwerktreffen (kurz: RoLiNe) bietet Promovierenden und Promovierten im Bereich der romanischen Sprachwissenschaft die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand ihrer Forschungsprojekte auszutauschen. Insbesondere Promovierende, die am Anfang stehen, seien ermutigt, erste Ideen ihres Dissertationsvorhabens zu teilen. Da das achte RoLiNe im Sommer 2020 an der Hum...

Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Anja Mitschke | Redaktion: Robert Hesselbach


Contrato laboral de investigación para posgraduado con cargo a proyecto en la Universidad de La Laguna, Islas Canarias.

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 09. April 2021, 15:52 Uhr

Descripción del trabajo:Trabajo en el proyecto “Observatorio Atlántico de Portuguesismos” (Proyecto de la ACIISI, Gobierno de Canarias, y Programa Operativo FEDER). Trabajo con base de datos. Tareas bibliográficas. Digitalización de documentos. Duración del contrato: 6 meses, del 01/09/2021 al 28/02/2022. 37,5 h semanales. Remuneración bruta mensual estimada: 1576,40 €. Requisitos: Licencia...

Stadt: San Cristóbal de La Laguna. | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Alejandro Fajardo | Redaktion: Robert Hesselbach


Digitales Forum Junge Romanistik

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 10. März 2021, 10:48 Uhr

Bedingt durch die noch immer aktuellen und weitgreifenden Einschränkungen im Rahmen der COVID-19 Pandemie wird das FJR 2020/21 dieses Jahr als digitale Veranstaltung stattfinden. Anstelle der normalen Konferenz in Präsenzform wird am Mittwoch, den 31.3.2021, von 11.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr, eine Online-Veranstaltung abgehalten. Die Teilnehmer*innen werden ihren geplanten Beitrag in Form einer A...

Stadt: Bamberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Clemens Odersky | Redaktion: Clemens Odersky


Universitätsassistent/in ("prae doc") am Institut für Romanistik

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 21. Februar 2021, 09:55 Uhr

An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 178 Studienrichtungen, ca. 9.600 Mitarbeiter/innen und rund 92.000 Studierenden) ist ab 15.04.2021 die Position einer/eines Universitätsassistent/in (“prae doc”) am Institut für Romanistik bis 14.04.2024 zu besetzen. Kennzahl der Ausschreibung: 11809 Das Institut für Romanistik ist Teil der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. D...

Stadt: Wien | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Elton Prifti | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Workshop "Expanding Romance Linguistics - Crossing the Boundaries"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. Februar 2021, 15:40 Uhr

Der Workshop soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, neue Erkenntnisse und vor allem tendenziell nicht kanonische Ansätze sowie ungewöhnliche Objektsprachen vorzustellen und mit Kollegen*innen aus verschiedensten linguistischen Richtungen zu diskutieren. Die Beiträge sollen empirisch und/oder theoretisch fundiert sein, wobei explizit – im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten – ein Übers...

Stadt: Graz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Katharina Gerhalter | Redaktion: Robert Hesselbach


Mitarbeit an zwei Forschungsprojekten zu Wissenschaftskommunikation im Coronadiskurs

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 06. Februar 2021, 11:26 Uhr

Die Stelle dient der eigenständigen Mitarbeit in zwei interdisziplinären Forschungsprojekten, die gemeinsam mit der Informationswissenschaft durchgeführt werden. Die Projekte WInCo und InDisCo analysieren Wissenschaftskommunikation und Informationsprozesse in den Medien (einschließlich der sozialen Medien) während der Corona-Pandemie. Ein Fokus liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher Kennt...

Stadt: Hildesheim | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Sylvia Jaki | Redaktion: Ursula Winter


Online Vortragsreihe "(Romanische) Morphosyntax - Theorie und Empirie"

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 06. Februar 2021, 11:25 Uhr

Am Institut für Romanistik der Universität Wien findet eine Online-Vortragsreihe zum Thema “(Romanische) Morphosyntax – Theorie und Empirie” statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Zugangsdaten und eine Anleitung, wie Sie virtuell an den Vorträgen teilnehmen können, erhalten Sie per E-Mail (peter.herbeck@univie.ac.at) oder auf folgender Homepage: https://morphosyn.univie...

Stadt: Wien | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Katalanisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch

Beitrag von: Peter Herbeck | Redaktion: Ursula Winter


Professur (W3) für Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft

Stellen > Professuren 21. Januar 2021, 20:40 Uhr

An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: Im Fachbereich Sprache, Literatur, Kultur die W3-Professur für Interkulturelle Kommunikation und Wirtschaft unter Beachtung des § 61 Abs. 7 Hessisches Hochschulgesetz (HHG) zu besetzen; es gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach § 62 HHG. Aufgaben: Die zukünftige Stelleninhaber...

Stadt: Gießen | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Workshop interdisciplinar: Ilhas do mundo lusófono - Língua, literatura e cultura

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. Januar 2021, 20:37 Uhr

As ilhas como objeto de investigação não só interessam à geologia, oceanografia ou à biologia, mas também às humanidades: As condições geográficas e naturais têm um impacto enorme na propagação e no isolamento de fenómenos culturais, na formação de dialetos ou nos processos políticos. No mundo lusófono, os espaços e culturas insulares desempenham um papel decisivo nas ações colonialistas, na di...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Alexander Altevoigt | Redaktion: Robert Hesselbach


Petición de contribuciones (call for papers) para la revista Romanica Olomucensia. Tema monográfico del número 33/2 (2021): «Textos y discursos subalternos y/o subversivos en los dominios ibéricos de África, América y Asia» (print ISSN 1803-4136; online ISSN 2571-0966)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 13. Januar 2021, 11:18 Uhr

Petición de contribuciones (call for papers) para la revista Romanica Olomucensia, editada en la Universidad Palacký de Olomouc, República Checa (print ISSN 1803-4136; online ISSN 2571-0966) Tema monográfico del número 33/2 de Romanica Olomucensia (2021): Textos y discursos subalternos y/o subversivos en los dominios ibéricos de África, América y Asia La expansión ibérica por África (Ceuta, 141...

Stadt: Olomouc | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Enrique Rodrigues-Moura | Redaktion: Unbekannte Person


CfP: Forum für linguistische Teilung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 13. Januar 2021, 11:15 Uhr

Das von der Nachwuchswissenschaftlerinnengruppe der Neuen Universität Lissabon organisierte Forum für linguistische Teilung findet am 3. Juli 2021 statt und ist Teil der 8. Lissaboner Sommerschule der Neuen Universität Lissabon. Master- und Doktoratsstudierende sind eingeladen, ihre abstracts (bis zu 500 Wörtern) im Bereich der Linguistik in portugiesischer oder englischer Sprache auf https://e...

Stadt: Lissabon (Online) | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


CfP: Sprachwissenschaftliche Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag (Leipzig): „Temporalität der Sprache und Temporalität in der Sprache. Variation und Wandel im Tempus- und Aspektsystem des Portugiesischen“

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. Januar 2021, 20:30 Uhr

Sektion „Temporalität der Sprache und Temporalität in der Sprache. Variation und Wandel im Tempus- und Aspektsystem des Portugiesischen“ Sektionsleiter: Joachim Steffen (Universität Augsburg) & Marcelo J. Krug (UFFS Chapecó) In seinem vielbeachteten Beitrag zum romanischen Verbalsystem hebt Coseriu (1976) das Portugiesische als diejenige Sprache hervor, die für die seinem Modell zugrundelie...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Joachim Steffen | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP: 14. Deutscher Lusitanistentag (Leipzig) – Zur zeitlichen Dimension des Portugiesischen: Die diachrone Untersuchung des Portugiesischen mithilfe moderner empirischer Methoden

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. Januar 2021, 21:53 Uhr

CfP: 14. Deutscher Lusitanistentag (Leipzig) – Zur zeitlichen Dimension des Portugiesischen: Die diachrone Untersuchung des Portugiesischen mithilfe moderner empirischer Methoden Die diachrone Sprachwissenschaft stützt sich methodisch hauptsächlich auf die Analyse von diachronen und historischen Korpora. Dank digital aufbereiteter Korpora und methodologischer Weiterentwicklungen im Bereich der ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Carmen Widera | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: XIII. Kongress des internationalen LusitanistInnenvereins

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 31. Dezember 2020, 10:32 Uhr

Nach dem XII. Kongress des internationalen LusitannistInnenverbands im Jahre 2017 in Macau findet der ursprünglich für das Jahr 2020 vorgeplante XIII. Kongress zwischen dem 26 und dem 30. Juli 2021 in Rom an der Universität La Sapienza statt. Interessierte können ihr Abstract (400-550 Wörter) für einen Vortrag oder ein Panel bis zum 1. Februar 2021 schicken. Die Panels müssen drei Abstracts für...

Stadt: Rom (La Sapienza) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.