|
Maciej Eder, Christof Schöch: Distant Reading for European Literary History. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
02.11.2017 |
01.11.2021 |
|
|
Keli Du, Julia Dudar, Cora Rok, Christof Schöch: Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Digitalen Literaturwissenschaften . (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.06.2020 |
31.05.2023 |
|
|
Claudine Moulin, Julia Röttgermann, Christof Schöch: Mining and Modeling Text. Interdisziplinäre Anwendungen, informatische Weiterentwicklung, rechtliche Perspektiven (MiMo Text). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2019 |
30.06.2022 |
|
|
Alfonso de Toro, Birgit Mertz-Baumgartner, Julia Pröll, Annegret Richter: CfP: Forschungstag 'francophonies'. Nachwuchsforum veranstaltet vom Institut für Romanistik der Universität Innsbruck und dem frankophonen Forschungsseminar der Universität Leipzig . (Veranstaltungsprojekt) |
07.05.2021 |
08.05.2021 |
|
|
Sarah Carlotta Hechler, Claire Mélot, Claire Tomasella: Machtverhältnisse in der Literatur. Manifestationen und Inszenierungen von Stigmatisierungs-, Herrschafts- und Widerstandsformen im literarischen Bereich. (Veranstaltungsprojekt) |
04.11.2020 |
05.11.2020 |
|
|
Rafael Arnold, adémas un gran número de estudiantes auxiliares., Anna-Susan Franke, Caroline Müller, Jutta Langenbacher-Liebgott (Uni Paderborn), Jan Reinhard, Martin Reiter, Robert Zepf (ehem. Dir. UB Rostock), Karsten Labahn (UB Rostock), Stefan Serafin, Robert Stephan: «Diccionario del Español Medieval electrónico (DEMel)». Digitalisierung und Publikation des Datenarchivs des Diccionario del Español Medieval (DEM) in Form einer semantisch vorstrukturierten Online-Datenbank.. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.11.2016 |
31.10.2020 |
|
|
Call for Participation: Internationales Promovierendensymposium ›Kunst | Literatur | Stadt. Zum Verhältnis von Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit‹. (Veranstaltungsprojekt) |
20.07.2020 |
21.07.2020 |
|
|
Dorothée Cailleux, Pascale Cohen, Sylvie Le Grand, Anne-Marie Pailhès, Sibylle Sauerwein, Katja Schubert: Deutsch-französischer Masterstudiengang Kulturwissenschaften/Cultural Studies Université Paris Nanterre. interdisziplinärer zweisprachiger Studiengang. (Sonstiges Projekt) |
|
|
|
|
Ľudmila Lacková: CFP Linguistic Frontiers. The journal Linguistic Frontiers is calling for papers 2(3)!. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Martina Bengert: death | text | resonance Simone Weil and Writing To(wards) Death. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Kai Nonnenmacher, Angela Oster: 1920-2020: Französische Avantgarden und hundert Jahre ‚andere‘ Realitäten. Sektion Frankoromanistentag Wien 2020. (Veranstaltungsprojekt) |
23.09.2020 |
26.09.2020 |
|
|
Annika Nickenig, Urs Urban: Dinge - Waren - Güter. Der Gegenstand ökonomischen Handelns in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit. (Veranstaltungsprojekt) |
23.01.2020 |
25.01.2020 |
|
|
Martha Kleinhans: La lettera italiana fra para|testo e testo letterario dal Trecento a Oggi. (Veranstaltungsprojekt) |
14.01.2020 |
|
|
|
Rosanna Cantavella: Anuario Magnificat CLM: nuevo número y llamada de artículos. (Promotionsprojekt) |
|
|
|
|
Cornelia Feyrer, Maria Heidegger, Julia Pröll, Johanna F. Schwarz: The Noise of Medicine: Transdisziplinäre Perspektiven auf akustische Phänomene in der Medizin (Verlängerung der Einreichfrist). Medical-Humanities-Tagung, Innsbruck (Claudiana), 18.-20. Juni 2020. (Veranstaltungsprojekt) |
18.06.2020 |
20.06.2020 |
|
|
Anne-Sophie Donnarieix, Jochen Mecke: Littératures du faux. Colloque international organisé dans le cadre des « Rencontres allemandes de la littérature contemporaine » (RALC, 2ème édition) à l’Université de Regensburg du 18 au 20 juin 2020 . (Veranstaltungsprojekt) |
18.06.2020 |
20.06.2020 |
|
|
Gwenaëlle Callemein, Mathieu Goux, Pierre Larrivée, Morgane Pica: Constitution d’un Droit européen : six siècles de coutumiers normands (Projet CONDÉ) / Constitution of a European Law: Six Centuries of Norman Customals (CONDÉ Project). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.12.2018 |
01.10.2021 |
|
|
Isabelle Bretthauer, Mathieu Goux, Pierre Larrivée: L'écriture des peu lettrés : français vernaculaire dans la Normandie médiévale (EPELE) / The writing of the less literate: vernacular French in medieval Normandy (EPELE). (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
13.10.2019 |
|
|
|
Anne Kraume, Andrea Stück: Reisende Bibliotheken. Transatlantische Wissensordnungen an der Schwelle zum 19. Jahrhundert. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.07.2020 |
30.06.2023 |
|
|
Tamara Blaich, Riccardo Imperiale, Francesca Martulli, Elmar Schafroth: Gebrauchsbasierte Phraseologie des Italienischen. (Institutionalisiertes Forschungsprojekt) |
01.08.2018 |
31.07.2021 |
|
|
Jacqueline Courier-Brière, David Elder, Marina Giaveri, Micheline Hontebeyrie, Franck Javourez, Robert Pickering, Antionette Sanna, Juergen Schmidt-Radefeldt, Jürgen Schmidt-Radefeldt, Brian Stimpson, Roberto Zular: Valéry traduit. Journée d'études. (Veranstaltungsprojekt) |
|
|
|
|
Peter Handler, Edgar Hoffmann, Sara Matrisciano, Elisabeth Peters, Johannes Schnitzer: CfP: 19. EUKO-Jahrestagung. Wirtschaftskommunikation und Mobilität. (Veranstaltungsprojekt) |
07.03.2019 |
07.04.2019 |
|
|
Stefan Ardeleanu, Prof. Dr. Anja Bettenworth, Ahmed Cheniki, Anna Esposito, Therese Fuhrer, Claudia Gronemann, Habib Kazdaghli, Moritz Kuhn, Winrich Löhr, Amar Nouara, Konrad Vössing, Khalid Zekri, Elena Zocca: Tagung in Rom (27. - 30. März 2019) "Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius - Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition". (Veranstaltungsprojekt) |
27.03.2019 |
30.03.2019 |
|
|
Stefan Müller: Dionysische Mythopoiesis bei Laurent Gaudé. Eine Poetik des rauschhaften Umsturzes. (Promotionsprojekt) |
01.10.2014 |
01.10.2018 |
|
|
Marijana Erstic, Daniel Winkler: CfA: Italien und Kroatien / Rijeka Kulturhauptstadt Europas 2020. Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart 68/2019. (Sonstiges Projekt) |
06.02.2019 |
31.12.2019 |
|