Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Ramona Schröpf: Die fabelhafte Welt der Untertitelung. Übersetzungsstrategien und kulturbedingte Probleme im Sprachenpaar Französisch - Deutsch. Saarbrücken 2008.
Maria Hegner: Die frühen Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische. Am Beispiel der Nordamerikaliteratur (1572-1700). Berlin 2013.
Frank-Rutger Hausmann: Die Geisteswissenschaften im ''Dritten Reich''. Frankfurt am Main 2011.
Christophe Losfeld: Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa. Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768. 2012.
Helmut C. Jacobs, Mark Klingenberger, Nina Preyer: Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas 'Caprichos'. Edition, Übersetzung, Deutung.. Würzburg 2017.
Carla Dalbeck: Die Herausbildung des neuzeitlichen Nationsbegriffs. Begriffswandel und Transferprozesse in deutschen und französischen enzyklopädischen Wörterbüchern der Sattelzeit. Berlin 2022.
Jörg Dünne: Die kartographische Imagination. Erinnern, Erzählen und Fingieren in der Frühen Neuzeit. München 2011.
Die Katalanischen Länder. Geschichte und Gegenwart einer europäischen Kultur. Berlin 2016.
Jörg Dünne: Die katastrophische Feerie. Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur. Konstanz 2016.
Gesine Mueller: Die koloniale Karibik. Transferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen. Berlin, Boston 2012.
Uta Fenske, Walburga Hülk-Althoff, Gregor Schuhen (Hg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Bielefeld 2013.
Dr. Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Sabine Narr-Leute: Die Legende als Kunstform. Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola. München 2010.
Matthias Bürgel: Die literarischen, künstlerischen und kulturellen Quellen des Italowesterns. Frankfurt am Main 2011.
Martina Clemen: Die Nation im Kanon - Literaturunterricht als Bühne politischer Deutungskämpfe in Spanien 1898-1990. Göttingen 2019.
Janett Reinstädler, Henry Thorau (Hg.): Die Nelkenrevolution und ihre Folgen. Der portugiesische 25. April 1974 in Literatur und Medien. Berlin 2015.
Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. Paderborn 2016.
Nicole Pöppel: Die Pariser Bohème in der petite presse. Freibeuter auf dem Boulevard. Stuttgart 2020.
Beatrice Nickel (Hg.): Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen 2011.
Christian Kohlroß: Die poetische Erkundung der wirklichen Welt. Literarische Epistemologie (1800-2000). Bielefeld 2010.
Mischa G. Hendel: Die Produktions- und Rezeptionsbedingungen der Literatur Äquatorialguineas mit Fokus auf Exilerfahrungen der SchriftstellerInnen. 2011.
Wolfgang Hillen: Die Provence rund um den Mont Ventoux. Bonn 2010.
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.
Helmut C. Jacobs: Die Rezeption und Deutung von Goyas Werk in der Lyrik. Edition der internationalen Bildgedichte. Würzburg 2015.
Vanessa Kayling: Die Rezeption und Modifikation des platonischen Erosbegriffs in der römischen Antike, in der Spätantike und im französischen Mittelalter unter Berücksichtigung der arabischen Tradition. Bonn 2012.