Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Literaturwissenschaft, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
lettere aperte. Storia e mappe della letteratura tedesca in Italia nel primo Novecento. 2017/3 (2017)
Enrico Tatasciore: Epos di Giovanni Pascoli. Un laboratorio del pensiero e della poesia. Bologna 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Günter Butzer, Hubert Zapf (Hg.): Große Werke der Literatur XIV. Tübingen 2017.
Anja Scholler-Schärf: Materielle Kultur im italienischen Roman um 1900. Intermateriale Dingwelten bei Grazia Deledda, Gabriele DʼAnnunzio und Antonio Fogazzaro. Osnabrück 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen 2017.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Gegenwartstheater aus Italien . XXXI/62 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Piero Innocenti, Marielisa Rossi (Hg.): Rosanna Schito, Prima e dopo Osnabrück e Münster: Machiavelli in Germania. Bibliografia delle edizioni di Niccolò Machiavelli 1605-1700. Istorico, comico e trafico. Bd. 2. Manziana (Roma) 2016.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Bücher- und Medienwelten. XXXI/61 (2016)
Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen 2016.
Cristina Bermond: Il sacrificio del falcone nella IX novella della V giornata del Decameron di Giovanni Boccaccio. Nuove considerazioni. Frankfurt am Main 2016.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Daniel Winkler: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit. Paderborn 2016.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)
Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016.
Nicolas Violle, Isabella von Treskow (Hg.): Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens du XXe siècle. Clermont-Ferrand 2016.
Horizonte — Neue Serie • Nuova serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur • Rivista d’Italianistica e di letteratura contemporanea.. 1/1 (2016)
Thomas Klinkert: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom "Roman de la Rose" bis zu Jorge Semprún. Tübingen 2016.
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.
Otium et écriture dans la littérature du XIXe et du XXe siècles. Recherches & Travaux. 47/88 (2016)
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)