Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Papers on French Seventeenth Century Literature, Vol. XLVI (2019), No. 91. 46/91 (2020)
Vox Romanica, Band 78/ 2019. 2019/1 (2020)
Thomas Klinkert, Gisèle Séginger (Hg.): Littérature française et savoirs biologiques au XIXe siècle. Traduction, transmission, transposition. Berlin, Boston 2020.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Dr. Luitpold Rampeltshammer (Hg.): Staat, Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich. Vergleichende Perspektiven im europäischen und globalen Kontext . État, économie et relations de travail en France et en Allemagne. Perspectives comparatistes dans le contexte européen et global. Saarbrücken 2020.
Ursula Mathis-Moser, Julia Pröll (Hg.): Transkulturelle Begegnungsräume. Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen. Würzburg 2020.
Cecil Courtney (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal : Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Paris 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 18/2019 . (T)Räume der Migration. 2019/18 (2020)
Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.): Im Gedränge. Figuren der Menge. Paderborn 2020.
Kerstin Meier: Semantische und diskurstraditionelle Komplexität. Linguistische Interpretationen zur französischen Kurzprosa. Berlin/Boston 2020.
Franz Lebsanft, Felix Tacke (Hg.): Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/Boston 2020.
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)
Revue des Sciences Humaines. Les formes de l'enquête. 2019/334 (2019)
Thomas Johnen: Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen: ein multilingualer Vergleich. Zwickau 2019.
Revue des Sciences humaines. Les espaces des avant-gardes. Topographies urbaines de Paris et de sa banlieue. 2019/336 (2019)
Eduardo José Jacinto García, Christine Konecny, Carmen Konzett-Firth, Eva Lavric, Monika Messner, Wolfgang Pöckl (Hg.): Comparatio delectat III, Teil 1 und 2. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich. Berlin etc. 2019.
Viola Stiefel: Raumerkundungen. Michel Butors Romane im Kontext des ‚spatial turn‘. Heidelberg 2019.
Eurostudia : Cultures en contact, entre régulations et représentations . Dossier 2 : Fictions de l’histoire. Configurations germano-canadiennes et transculturelles. 2018-2019/Vol. 13, Nr. 1-2 (2019)
Pascal Bastien, Sabine Juratic, Nicolas Lyon-Caen, Daniel Roche: Siméon-Prosper Hardy: Mes Loisirs, ou Journal d’événemens tells qu’il parviennent à ma connoissance (1753-1789). Paris 2019.
Interculture Journal. Interkulturelle Kommunikation in / mit Afrika: neue Perspektiven / Intercultural communication in/with Africa: new perspectives / La communication interculturelle en / avec l’Afrique : nouvelles perspectives. 18/32 (2019)
Andreas Dufter, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston 2019.
Revue critique de fixxion française contemporaine. Fictions "françaises". Dossier dirigé par Alexandre Gefen, Oana Panaïte et Cornelia Ruhe. . 2019/19 (2019)
Quo Vadis, Romania? Nr. 53/54. Sprachakademien - was können sie, was leisten sie?. 22/53/54 (2019)
Eva-Tabea Meineke: Rivieras de l'irréel. Surrealismen in Italien und Frankreich. Würzburg 2019.
Robert Hesselbach: Diaphasische Variation und syntaktische Komplexität. Eine empirische Studie zu funktionalen Stilen des Spanischen mit einem Ausblick auf das Französische. Berlin/Boston 2019.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171/256/2 (2019)