Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Martin von Koppenfels, Manuel Mühlbacher (Hg.): Abenteuer: Erzählmuster, Formprinzip, Genre. Paderborn 2019.
Marseille – Naples: deux métropoles musicales transculturelles de Méditerranée. ATeM (Archiv für Textmusikforschung) . 2019/4,2 (2019)
Ursula Bähler, Peter Fröhlicher, Reto Zöllner (Hg.): À quoi bon la littérature ? . Réponses à travers les siècles, de Rabelais à Bonnefoy. Paris 2019.
Ottmar Ette: ReiseSchreiben. Potsdamer Vorlesungen zur Reiseliteratur. Berlin 2019.
Ottmar Ette: Alexander von Humboldt: Political Essay on the Kingdom of New Spain, 2 Volumes. A critical Edition. Edited and with an Introduction by Vera M. Kutzinski and Ottmar Ette. Chicago 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). Les marqueurs du discours en diachronie du français : nouvelles perspectives. Julie Glikman, Gabriella Parussa, Richard Waltereit (éds.). 2019/2 (2019)
Ottmar Ette: Mobile Preußen. Ansichten jenseits des Nationalen. Stuttgart 2019.
Ottmar Ette: TransArea. Une histoire littéraire de la mondialisation. Traduction de Chloé Chaudet. Préface de Jean-Marc Moura. . Paris 2019.
Ottmar Ette: L'affaire Jauss : Les chemins de la compréhension, vers un avenir de la philologie. Édité et traduit par Robert Kahn. Mont-Saint-Aignan 2019.
Roland Ißler, Rolf Lohse, Ludger Scherer (Hg.): Europäische Gründungsmythen im Dialog der Literaturen. Göttingen 2019.
PhiN. Philologie im Netz . 2019/88 (2019)
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 13/2 (2019)
Bernard J. Bourque: Jean Chapelain et la querelle de La Pucelle. Textes choisis et édités par Bernard J. Bourque. Tübingen 2019.
Brunhilde Wehinger (Hg.): Germaine de Staël. Eine europäische Intellektuelle zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin 2019.
Christoph Hülsmann: Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch. Tübingen 2019.
Lendemains - Études comparées sur la France 44. Jahrgang 2019, No. 173. 44/173 (2019)
Iva Novakova, Dirk Siepmann (Hg.): Phraseology and Style in Subgenres of the Novel: A Synthesis of Corpus and Literary Perspectives. London 2019.
Andreas Rauch: Musikeinsatz im Französischunterricht. Tübingen 2019.
Anna-Lisa Dieter: Eros - Wunde - Restauration. Stendhal und die Entstehung des Realismus. Paderborn 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Patricia Czezior, Roger Schöntag (Hg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München 2019.
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Die Krise als Krieg. Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten. München 2019.