Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sandra Issel-Dombert: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Zur Linguistik der Beschwerde am Beispiel der cahiers de doléances. Frankfurt am Main 2019.
Juergen Schmidt-Radefeldt: Paul Valéry, Prinzipien aufgeklärter An-archie.. Aus dem Französischen, mit Anmerkungen und Nachwort von Jürgen Schmidt-Radefeldt. Berlin 2019.
Julien Bobineau: Koloniale Diskurse im Vergleich. Die Repräsentation von Patrice Lumumba in der kongolesischen Lyrik und im belgischen Drama. Berlin u.a. 2019.
Rolf Kailuweit, Mónica Castillo Lluch, Claus D. Pusch (Hg.): Linguistic Landscape Studies. The French Connection. Freiburg im Breisgau 2019.
Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarga Moussa (Hg.): Dialogues interculturels à l'époque coloniale et postcoloniale. Représentations littéraires et culturelles. Orient, Maghreb et Afrique occidentale (de 1830 à nos jours). Paris 2019.
Edward John Still: Representing Algerian Women. Kateb, Dib, Feraoun, Mammeri, Djebar. Berlin/Boston 2019.
Fabian Schmitz, Karin Schulz (Hg.): La ritualité des rencontres. Modes de représentation littéraire. Berlin (u. a.) 2019.
Thomas Klinkert, Gisèle Séginger (Hg.): Biolographes. Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle. Paris 2019.
Lendemains - Études comparées sur la France. 43/170/171 (2019)
Pascale Auraix-Jonchière, Sidonia Bauer (Hg.): Bohémiens und Marginalität / Bohémiens et marginalité.. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert / Représentations littéraires et artistiques du XIXème au XXIème siècles.. Berlin 2019.
Vox Romanica, Band 77/2018. 2018/77 (2019)
Sieglinde Borvitz, Yasmin Temelli (Hg.): Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur. Berlin 2019.
Benjamin Balak, Charlotte Trinquet du Lys (Hg.): Creation, Re-creation, and Entertainment: Early Modernity and Postmodernity. Selected Essays from the 46th Annual Conference of the North American Society for Seventeenth-Century French Literature, Rollins College & The University of Central Florida, June 1-3, 2016. Tübingen 2019.
Prof. Dr. Ibrahima Diagne, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): L'intertextualité dans les littératures sénégalaises. Réseaux, réécritures, palimsestes. Paris 2019.
Ioana Manea : Scepticism and Politics in La Mothe Le Vayer. The Two-Faced Philosopher?. Tübingen 2019.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 16 . Zwischen Genres und Medien: Formen moderner Prosa in Frankreich Entre genres et médias: formes de la prose moderne en France. 2019/16 (2019)
Peter Wunderli (Hg.): Éléments de l'Ancien Testament en occitan. Rédaction du 15e siècle, ms. BN fr. 2426. Tübingen 2019.
Susanne Becker: Das poetische Theater Frankreichs im Zeichen des Surrealismus. René de Obaldia, Romain Weingarten und Georges Schehadé. Tübingen 2019.
PhiN. Philologie im Netz . 2019/87 (2019)
Stefan Müller: Dionysische Mythopoiesis im dramatischen Werk von Laurent Gaudé. Eine Poetik des rauschhaften Umsturzes. Tübingen 2019.
Sabine DeKnop, Jürgen Erfurt (Hg.): OBST 94: Konstruktionsgrammatik und Mehrsprachigkeit. Duisburg-Essen 2019.
Christophe, Stéphanie Leblanc, Marco Menicacci: La famille Fenouillard. Firenze 2018.
Andrew Brown, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.): Guillaume-Thomas Raynal. Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. Édition critique. Paris 2018.
Italianistica. Rivista di letteratura italiana. Luciano di Samosata nell'Europa del Quattro e del Cinquecento. 2018/2 und 3 (2018)
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XIX/37 (2018)