Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Okzitanisch%2CRum%C3%A4nisch, Französisch, Spanisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Daniela Pietrini (Hg.): Il discorso sulle migrazioni / Der Migrationsdiskurs. Approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari / Sprachwissenschaftliche, vergleichende und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2020.
DS Mayfield: Rhetoric and Contingency. Aristotle, Machiavelli, Shakespeare, Blumenberg. Berlin / Boston 2020.
Miriam Lay Brander: Schreiben in Archipelen. Kleine Formen in post-kolonialen Kontexten. Berlin; Boston 2020.
Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.
Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. Berlin 2020.
Benjamin Loy, Simona Oberto, Paul Strohmaier (Hg.): Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945). Heidelberg 2020.
apropos [Perspektiven auf die Romania]. Nr. 4 (2020): Varia(tionen). 2020/4 (2020)
Ottmar Ette: LiebeLesen. Potsdamer Vorlesungen zu einem großen Gefühl und dessen Aneignung. Berlin 2020.
Marina Ortrud Hertrampf (Hg.): Femmes de lettres – Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 2020.
PhiN. Philologie im Netz. 2020/89 (2020)
Christian Koch: Viele romanische Sprachen sprechen. Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung. Berlin 2020.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 172/257/1 (2020)
Carolin Patzelt, Elton Prifti (Hg.): Diachrone Varietätenlinguistik. Theorie, Methoden, Anwendung. Berlin 2020.
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
De la biofiction à l’exofiction dans « Allah n’est pas obligé » d’Ahmadou Kourouma et « Les soldats de Salamine » de Javier Cercas. Schriftenreihe Junges Afrikazentrum. Würzburg 2020.
Gabriele Knauer, Ineke Phaf-Rheineberger (Hg.): Caribbean Worlds - Mundos caribeños - Mondes caribéens . Frankfurt/Madrid 2020.
Eugenio Coseriu, Wolf Dietrich: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Band 2: Von Nebrija (1492) bis Celso Cittadini (1601): Die Epoche des Humanismus. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich. Tübingen 2020.
Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik. 14/1 (2020)
apropos [Perspektiven auf die Romania] . Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen. 2/3 (2020)
Vox Romanica, Band 78/ 2019. 2019/1 (2020)
Ursula Mathis-Moser, Julia Pröll (Hg.): Transkulturelle Begegnungsräume. Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen. Würzburg 2020.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 18/2019 . (T)Räume der Migration. 2019/18 (2020)
Franz Lebsanft, Felix Tacke (Hg.): Manual of Standardization in the Romance Languages. Berlin/Boston 2020.
Magnificat Cultura i Literatura Medievals. 7/7 (2020)