Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprachübergreifend, Französisch, Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Laura Kersten, Christoph Mayer, Daniel Reimann: Schulpraktikum / Praxissemester Französisch – Italienisch – Spanisch. Tübingen 2025.
Theresa Bogensperger, Elisabetta Bonvino, Lisa Marie Brinkmann, Filomena Capucho, Eftychia Damaskou, Thierry Gaillat, Franziska Gerwers, Anastasia Gkaintartzi, Christoph Hülsmann, Lena Kratochwil, Melissa Lamonaca, Sílvia Melo-Pfeifer, Christian Ollivier, Célia Ribeiro, Margareta Strasser, Diego Cortés Velásquez, Eva Vetter, Paulina Wagner, Daniela Zini: Förderung der mehrsprachigen Bildung . Adaptierbare Good-Practice-Beispiele. Wien 2025.
Isabella von Treskow (Hg.): 8 mai 1945. Le tournant historique et la littérature. Algérie, Tunisie, Maroc, France, Allemagne. Mainz 2025.
Christian Koch, Corinna Koch (Hg.): Les langues d’origine comme atout en classe de FLE. Herkunftssprachen im Französischunterricht. Hannover 2025.
Laura-Joanna Schröter: Fremdsprachliche Affordanzen und soziale Praktiken in der Simulation Globale. Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor. Berlin 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 177/262/1 (2025)
Lukas Eibensteiner, Robert Hesselbach (Hg.): Social Media: Current Issues in Romance Linguistics and Foreign Language Education. München 2025.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 176/261/2 (2024)
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. Band III: Medien-, Kultur- und Literaturdidaktik. Tübingen 2024.
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Adverbiale, Fürwörter und Verneinung (Band 4). Leipzig 2024.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 2024. 176/261/1 (2024)
Daniel Reimann (Hg.): Geschichte und Gegenwart der romanistischen Fachdidaktik und Lehrkräftebildung. Tübingen 2024.
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
Gérald Schlemminger (Hg.): Enseignement supérieur et innovation. Le français à l’École supérieure de pédagogie de Karlsruhe (2000-2020) : coopération dans le Rhin supérieur. Strasbourg 2023.
Liane Stroebel (Hg.): Crosslinguistic Facets of the Subjunctive. München 2023.
David Gerlach, Matthias Grein (Hg.): Aufgaben in der Unterrichtsforschung – Aufgaben der Unterrichtsforschung. Frankfurt am Main 2023.
Daniel Reimann: Kompendium Fachdidaktik Romanistik. Französisch - Italienisch - Spanisch. I: Grundlagen. Tübingen 2023.
Matthias Grein, Bernd Tesch: Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers. Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel . Frankfurt am Main 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/2 (2023)
Christoph Bürgel, Dirk Siepmann: Grammatik des gesprochenen und geschriebenen Französisch: Satz und Verb (Bd. 1). Leipzig 2023.
Jennifer Wengler: Emotionales Erleben der mündlichen Fehlerkorrektur. Eine Einschätzung von Lernenden im Französischunterricht. Tübingen 2023.
Gérald Schlemminger: Une pédagogie pour le XXIe siècle. Pratiquer la pédagogie institutionnelle dans l'enseignement supérieur. Nîmes 2023.
Sophie Engelen: Französischlernen mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Eine qualitative Studie im Unterricht der Sekundarstufen I und II.. Tübingen 2023.
Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 175/260/1 (2023)
Corinna Koch, Schmitz Sabine (Hg.): Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien. Berlin 2023.