Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Elke Hildenbrand, Hannelore Martin, Ursula Vences (Hg.): Mehr Sprache(n) durch Mehrsprachigkeit. Erfahrungen aus Lehrerbildung und Unterricht. Berlin 2012.
Gerda Videsott: Mehrsprachigkeit aus neurolinguistischer Sicht. Eine empirische Untersuchung zur Sprachverarbeitung viersprachiger Probanden. Stuttgart 2011.
Michael Baldzuhn, Christine Putzo (Hg.): Mehrsprachigkeit im Mittelalter. Kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive. Mit Fallstudien zu den ‚Disticha Catonis‘. Berlin 2011.
Marta García García, Manfred Prinz, Daniel Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft. Tübingen 2020.
Hans W. Giessen, Arno Krause, Patricia Oster-Stierle, Albert Raasch (Hg.): Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Baden-Baden 2018.
Fabienne Korb: Mehrsprachigkeit in der Schule konkret. Eine Machbarkeitsstudie im Mixed-Methods-Design zur Konzeption, Erprobung und Evaluation des Seminarfachs Mehrsprachigkeit an drei ausgewählten Schulen im Saarland mit Einbeziehung der Lernenden-, Lehrenden- und Forschendenperspektive. Saarbrücken 2024.
Tina Ambrosch-Baroua, Amina Kropp, Johannes Müller-Lancé (Hg.): Mehrsprachigkeit und Ökonomie. München 2017.
Jürgen Erfurt, Marie Leroy, Mona Stierwald (Hg.): Mehrsprachigkeit und Transkulturalität in frankophonen Räumen: Modelle, Prozesse und Praktiken Plurilinguisme et transculturalité dans les espaces francophones : des modèles théoriques à la négociation des pratiques. Tübingen 2022.
Corinna Koch: Metaphern im Fremdsprachenunterricht: Englisch, Französisch, Spanisch. Frankfurt am Main 2013.
Daniel Reimann: Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen 2020.
Claudia Meindl: Methodik für Linguisten. Eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen 2011.
Julia Blandfort, Magdalena Silvia Mancas, Evelyn Wiesinger (Hg.): Minderheit(en): Fremd? Anders? Gleich?. Beiträge zum XXVII. Forum Junge Romanistik. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Carmen Konzett-Firth, Alexandra Wojnesitz (Hg.): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge / L'oralité dans l'enseignement du français: Perspectives multiples. Tübingen 2022.
Andreas Rauch: Musikeinsatz im Französischunterricht. Tübingen 2019.
Dagmar Abendroth-Timmer, Christiane Fäcke, Lutz Küster, Christian Minuth (Hg.): Normen und Normverletzungen. Aktuelle Diskurse der Fachdidaktik Französisch. Stuttgart 2011.
Matthias Grein, Bernd Tesch: Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers. Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel . Frankfurt am Main 2023.
Christian Koch, Daniel Reimann (Hg.): Novas perspetivas na didática do português como língua adicional: políticas educacionais – currículos – aplicações. Neue Perspektiven für die Didaktik des Portugiesischen als Fremd-, Zweit- und Herkunftssprache: Bildungspolitische Aspekte – Curricula – Praxisbeispiele. Tübingen 2024.
Gerda Haßler, Cordula Neis (Hg.): Oralité(s) et écriture(s). Actes du colloque du collège doctoral «Syntagmes et locutions dans la phrase et dans le discours» — Potsdam, 23 à 25 septembre 2010. Münster 2012.
Pandaemonium Germanicum. Schwerpunkt: "Deutsche Theoriebeiträge zur brasilianischen Literatur- und Sprachwissenschaft (Bd. 1)". 2/16 (2010)
Corinne Gomila: Parler des mots, apprendre à lire. La circulation du métalangage dans les activités de lecture. Bern et al. 2011.
Maria Luisa Caldognetto, Laura Campanale (Hg.): Percorsi storico-letterari e linguistico-metodologici nella didattica dell'italiano oltre frontiera. Atti delle Settimane della Lingua Italiana nel Mondo Università di Treviri, 2008, 2009, 2010. Luxembourg 2013.
PhiN-Beiheft. Dynamics of Multilingualism in the Digital Public Sphere. 2024/35 (2024)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 24/2020 . Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern und verändern – Corona: crisis or change? How crises unsettle and change cultures. 2020/24 (2020)
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 27/2021. Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. 2021/27 (2021)
Catherine Bolly: Phraséologie et collocations. Approche sur corpus en français L1 et L2. Frankfurt am Main 2011.