Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-) Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Claudia Elisabeth Pichler: Der Infinitiv als Kategorie zwischen Nomen und Verbum. Eine kategorialgrammatische Darstellung der Morphosyntax (alt-)italienischer Infinitivkonstruktionen. Saarbrücken 2010.
Philipp Krämer: Der innere Konflikt in Belgien: Sprache und Politik. Geschichte und Gegenwart der mehrsprachigen Gesellschaft. Saarbrücken 2010.
Stéphane Hardy: Der largonji du louchébem – die Geheimsprache der Pariser Metzger: eine kulturhistorische, lexikologische und soziolinguistische Analyse. Berlin 2022.
Manuel Caballero González: Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur. Tübingen 2017.
Wolfgang Dahmen, Rainer Schloesser (Hg.): Der Sicherheitsbegriff . Ein kognitives Faktorenmodell. Hamburg 2007.
Sonja Sälzer: Der Sprachwandel im metasprachlichen Diskurs auf der Iberischen Halbinsel im 16. und 17. Jahrhundert. Heidelberg 2016.
Eva Feig: Der Tesoro (1611) als Schlüssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Untersuchungen zum sprachhistorischen, lexikographischen und grammatikographischen Informationspotential des ersten einsprachigen spanischen Wörterbuchs. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Jakob Egetenmeyer: Der Verbalanschluss im Spanischen. Kognitiv-syntaktische Analyse nominaler und satzwertiger Akkusativobjekte. Berlin / Boston 2019.
Ricarda Liver: Der Wortschatz des Bündnerromanischen. Elemente zu einer rätoromanischen Lexikologie. Tübingen 2012.
Ana María Díaz Collazos: Desarrollo sociolingüístico del voseo en la región andina de Colombia (1555–1976). Berlin, Boston 2015.
Ester Brenes Peña: Descortesía verbal y tertulia televisivas. Análisis pragmalingüístico. Bern et al.. 2011.
Alex Boulton, Henry Tyne (Hg.): Des documents authentiques aux corpus. Paris 2014.
Michael Metzeltin, Thomas Wallmann: Designing a European Constitution. Wien 2016.
Andreas Dufter, Klaus Grübl, Thomas Scharinger (Hg.): Des parlers d’oïl à la francophonie. Contact, variation et changement linguistiques. Berlin/Boston 2019.
Fernand Hörner, Rolf G. Renner (Hg.): Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. 20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum. Freiburg 2009.
Anne-Kathrin Gärtig: Deutsch-italienische Lexikographie vor 1900. Die Arbeiten des Sprach- und Kulturmittlers Francesco Valentini (1789–1862). Berlin/Boston 2016.
Gloria Clavería Nadal: De vacunar a dictaminar : la lexicografía académica decimonónica y el neologismo. Madrid; Frankfurt 2016.
Stephanie Massicot, Roger Schöntag (Hg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen . Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08. bis 12. Oktober 2017). Berlin 2019.
Carolin Patzelt, Elton Prifti (Hg.): Diachrone Varietätenlinguistik. Theorie, Methoden, Anwendung. Berlin 2020.
Erica Autelli, Christine Konecny, Stefano Lusito (Hg.): Dialektale und zweisprachige Phraseographie – Fraseografia dialettale e bilingue – Fraseografía dialectal y bilingüe. Tübingen 2023.
Thomas Bremer, Annette Schiller (Hg.): Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Daniela Pirazzini, Anika Schiemann (Hg.): Dialogizität in der Argumentation. Eine multidisziplinäre Betrachtung. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2013.
Santiago Del Rey Quesada: Diálogo y traducción. Los Coloquios erasmianos en la Castilla del siglo XVI. Tübingen 2015.