Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: sprach%C3%BCbergreifend%2CMedien-%2FKulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Französisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Isabel Exner: Schmutz. Ästhetik und Epistemologie eines Motivs in Literaturen und Kulturtheorien der Karibik. Paderborn 2017.
Allerkamp, Andrea, Pablo Valdivia Orozco (Hg.): Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität. Heidelberg 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
Annette Keilhauer, Andrea Pagni (Hg.): Refracciones / Réfractions. Traducción y género en las literaturas románicas / Traduction et genre dans les littératures romanes. Wien 2017.
HiN - Alexander von Humboldt im Netz. Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien. XVIII/34 (2017)
Sarah Burnautzki: Les Frontières racialisées de la littérature française. Contrôle au faciès et stratégies de passage. Paris 2017.
Sylvie Requemora-Gros (Hg.): Voyages, rencontres, échanges au XVIIe siècle. Marseille carrefour. Tübingen 2017.
Richard Maber (Hg.): La France et l’Europe du Nord au XVIIe siècle: de l’Irlande à la Russie. XIIe colloque du Centre International de Rencontres sur le XVIIe siècle, Université de Durham, 26 – 29 mars 2012. Tübingen 2017.
Melanie Fröhlich: Liebe und Judentum im Werk Albert Cohens. Facetten eines Zwiegesprächs. Berlin/Boston 2017.
Corinna Koch, Sandra Lang, Schmitz Sabine (Hg.): Dialogische Krimianalysen: Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis. Frankfurt am Main u.a. 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Gisela Febel, Natascha Ueckmann (Hg.): Mémoires transmédiales. Geschichte und Gedächtnis in der Karibik und ihrer Diaspora. Berlin 2017.
Karin Becker: Gastronomie et littérature en France au XIXe siècle. Orléans 2017.
Günter Butzer, Hubert Zapf (Hg.): Große Werke der Literatur XIV. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Benjamin Constant: Brochures politiques (1819–1821). Berlin/Boston 2017.
Ottmar Ette, Gesine Müller (Hg.): New Orleans and the Global South. Caribbean, Creolization, Carnival. Hildesheim 2017.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler, Alessandra Ferraro (Hg.): Présences, résurgences et oublis du religieux dans les littératures française et québécoise. Frankfurt am Main 2017.
Gilles Dupuis, Klaus-Dieter Ertler (Hg.): À la carte. Le roman québécois (2010-2015). Frankfurt am Main 2017.
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen 2017.
Forschungen zu Paul Valéry / Recherches valéryennes. Valéry und die Politik. 2014/27 (2017)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen 2016.
Cristina Bermond: Il sacrificio del falcone nella IX novella della V giornata del Decameron di Giovanni Boccaccio. Nuove considerazioni. Frankfurt am Main 2016.
Ernst Haeckel – ein kreativer Denker am Schnittpunkt der Disziplinen Du genre de la littérature Michel Houllebecq: Soumission. Lendemains - Études comparées sur la France . 41/162/163 (2016)