Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Marta Fernández-Villanueva, Konstanze Jungbluth (Hg.): Beyond Language Boundaries. Multimodal Use in Multilingual Contexts. Berlin/Boston 2016.
PhiN. Philologie im Netz. 2016/77 (2016)
Ursula Hennigfeld (Hg.): Lazarus - Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg 2016.
Marco Menicacci (Hg.): Das Tragische: Dichten als Denken. Literarische Modellierungen eines ‚pensiero tragico‘. 2016.
Michele Colombo: Passione Trivulziana. Armonia evangelica volgarizzata in milanese antico. Edizione critica e commentata, analisi linguistica e glossario. Berlin/Boston 2016.
Judith Kasper: Der traumatisierte Raum. . Insistenz, Inschrift, Montage bei Freud, Levi, Kertész, Sebald und Dante. Berlin, New York 2016.
Albert Göschl: Die Logik des essayistischen Gedankens. Zur Analyse der italienischen Essayistik zwischen Fin de Siècle und Zweitem Weltkrieg vor dem Hintergrund der Gattungsgeschichte. Heidelberg 2016.
Anne-Kathrin Gärtig: Deutsch-italienische Lexikographie vor 1900. Die Arbeiten des Sprach- und Kulturmittlers Francesco Valentini (1789–1862). Berlin/Boston 2016.
Romanische Studien. Europa: lateinisches Reich; W. Marx, La haine de la littérature; Internationalisierung des Lehramts. 2/4 (2016)
Sergio Lubello (Hg.): Manuale di linguistica italiana. Berlin/Boston 2016.
Berit Callsen, Sandra Hettmann, Yolanda Melgar Pernías (Hg.): Bilder-Texte-Bewegungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Visualität. Würzburg 2016.
PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 10. Mensch – Maschine – Materie – Tier. Entwürfe posthumaner Interaktionen. 2016/10 (2016)
PhiN. Philologie im Netz 76. 2016/76 (2016)
Lars Schneider: Die page blanche in der Literatur und bildenden Kunst der Moderne. Paderborn 2016.
Elisa De Roberto, Raymund Wilhelm (Hg.): L'agiografia volgare. Tradizioni di testi, motivi e lunguaggi. Heidelberg 2016.
Francesco Crifo: I «Diarii» di Marin Sanudo (1496–1533). Sondaggi filologici e linguistici. Berlin/Boston 2016.
Rocío Agar Marco, Ana Albom, Doriana Cimmino, Anna-Maria De Cesare, Davide Garassino: Sintassi marcata dell’italiano dell’uso medio in prospettiva contrastiva con il francese, lo spagnolo, il tedesco e l’inglese. Uno studio basato sulla scrittura dei quotidiani online. Frankfurt am Main 2016.
Marco Maggiore: Scripto sopra Theseu Re. Il commento salentino al «Teseida» di Boccaccio (Ugento/Nardò, ante 1487). Berlin/Boston 2016.
Vox Romanica. ANNALES HELVETICI EXPLORANDIS LINGUIS ROMANICIS DESTINATI. 2014/74 (2016)
Dagmar Bruss: Zwischen Geschwistern und Geschwisterlichkeit. Giovanni Verga und Robert Walser: Vom Umschlagen des Genealogischen in die Horizontale um 1900. Heidelberg 2016.
Romanische Studien 3 (2016). „Cuba: ¿Tránsito o cambio?“ (A. Gremels); „Houellebecq, Soumission“. 2/3 (2016)
Mirjam Bitter: Gedächtnis und Geschlecht. Darstellungen in der neueren jüdischen Literatur in Deutschland, Österreich und Italien. Göttingen 2016.
PhiN.Philologie im Netz. 2016/75 (2016)
Andreas Michel: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, Boston 2016.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2015/1 (2015)