Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2CKatalanisch%2COkzitanisch%2CSpanisch, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
Zeitschrift für romanische Philologie. 133/1 (2017)
Eva Leitzke-Ungerer, Claudia Polzin-Haumann (Hg.): Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprachenzertifikaten. Stuttgart 2017.
Romanische Forschungen. 129/1 (2017)
Óscar Loureda (Hg.): La Asociación Alemana de Hispanistas (1977-2017). Madrid; Frankfurt 2017.
Rahel Stoike-Sy: In mehreren Sprachen studieren. Repräsentationen und Praktiken von Mehrsprachigkeit in dreisprachigen Studienprogrammen an der Universität Luxemburg. Frankfurt 2017.
Victoria del Valle Luque, Corinna Koch (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart 2017.
Inez De Florio-Hansen: Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis. Tübingen 2017.
Tommaso Detti: Der Ausdruck der Konzessivität im heutigen Französisch und Italienisch.. Mit einem Vorwort von Wilhelm Pötters. Frankfurt am Main (u.a.) 2017.
Heidrun Witte: Blickwechsel. Interkulturelle Wahrnehmung im translatorischen Handeln. Berlin 2017.
Katrin Berty, Carmen Mellado Blanco, Inés Olza (Hg.): Discurso repetido y fraseología textual (español y español-alemán). Frankfurt 2017.
Alla Klimenkowa: Sprachkontakt und lexikalische Innovation in der karibischen Kontaktzone: die Beispiele bozal, cimarrón und criollo. Hamburg 2017.
Frank Jablonka: Vers une socio-phraséologie des médias en langues romanes. Analyses de phraséologie métaphorique et de métaphorique phraséologique en espagnol, français et italien. Paris 2017.
Evelyn Wiesinger: Le syntagme nominal en créole guyanais. Une étude synchronique et diachronique du marqueur LA. Hamburg 2017.
Manuel Caballero González: Der Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur. Tübingen 2017.
Andres Kristol (Hg.): La mise à l’écrit et ses conséquences. Actes du troisième colloque «Repenser l’histoire du français», Université de Neuchâtel, 5-6 juin 2014. Tübingen 2017.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Christina Ossenkop, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Sprachvergleich und Übersetzung. Die romanischen Sprachen im Kontrast zum Deutschen | XXIX. Romanistisches Kolloquium. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn 2017.
Viorica Codita: La conformación y el uso de las locuciones prepositivas en castellano medieval. Madrid; Frankfurt 2017.
Marlies Jansegers: Hacia un enfoque múltiple de la polisemia . Un estudio empírico del verbo multimodal «sentir» desde una perspectiva sincrónica y diacrónica . Berlin/Boston 2017.
Frankwalt Möhren (Hg.): Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF). Complément bibliographique 2016. Berlin/Boston 2017.
Rudolf Mahrer: Phonographie. La représentation écrite de l’oral en français. Berlin/Boston 2017.
Gustav Adolf Beckmann: Onomastik des Rolandsliedes. Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes. Berlin/Boston 2017.
Federico Corriente, Christophe Pereira, Ángeles Vicente (Hg.): Dictionnaire du faisceau dialectal arabe andalou. Perspectives phraséologiques et étymologiques. Berlin/Boston 2017.