Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft%2Csprach%C3%BCbergreifend, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Linguaculture. Norm and Creativity. 2012/2 (2012)
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 18/2 (2012)
Marisa Patuto: Der Erwerb des Subjekts in (Nicht-)Nullsubjektsprachen. Die Rolle des Spracheneinflusses und der Sprachdominanz bei bilingual deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern. Tübingen 2012.
Dietrich Behrens, Eduard Schwan: Grammatik des Altfranzösischen. München 2012.
Silvina Montrul: El bilingüismo en el mundo hispanohablante. Chichester u.a. 2012.
Lucía Fernández Amaya, Mariana Relinque Barranca, Manuel Mejías Borrero, Manuel Padilla Cruz, Maria de la O Hernández López, Reyes Gómez Morón (Hg.): New Perspectives on (Im)Politeness and Interpersonal Communication. Newcastle upon Tyne 2012.
José Luis Aliaga Jiménez: Refranes del Aragón que se fue. Fraseología popular aragonesa de tradición oral. Zaragoza 2012.
Graça Rio-Torto (Hg.): Léxico de la Ciencia: tradición y modernidad. München 2012.
Alicia Avellana: El español de la Argentina en contacto con lenguas indígenas. Un análisis de las categorías de tiempo, aspecto y modo en el español en contacto con el guaraní, el toba (qom) y el quechua en la Argentina. München 2012.
Peggy Katelhön, Martina Nied Curcio: Hand- und Übungsbuch zur Sprachmittlung Italienisch-Deutsch. Berlin 2012.
Bernardino Cardoso Tavares: The Verbal System of the Cape Verdean Creole of Tarrafal, Santiago. A Semantic Analysis of the Tense, Mood and Aspect Markers. München 2012.
Victor Duret: Grammaire Savoyarde. München 2012.
Carolin Fischer, Beatrice Nickel (Hg.): Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien / La traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique : langues, espaces, médias . Tübingen 2012.
Julia Kuhn, Martin Stegu, Holger Wochele (Hg.): Names in the Economy. Onomastics goes business. Role and relevance of brand, company and other names in economic contexts . Berlin 2012.
Thomas Bremer, Annette Schiller (Hg.): Dialekt und Standardsprache in Italien und Europa. Edeltraud Werner zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Alfonso Zamorano Aguilar (Hg.): Reflexión lingüística y lengua en la España del XIX: marcos, panoramas y nuevas aportaciones. München 2012.
Dorothee Heller: Wissenschaftskommunikation im Vergleich: Fallstudien zum Sprachenpaar Deutsch-Italienisch. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Nadine Rentel, Elisabeth Venohr (Hg.): Text-Brücken zwischen den Kulturen . Festschrift zum 70. Geburtstag von Bernd Spillner. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2012.
Ricarda Liver: Der Wortschatz des Bündnerromanischen. Elemente zu einer rätoromanischen Lexikologie. Tübingen 2012.
Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hg.): Südosteuropäische Romania. Siedlungs-/Migrationsgeschichte und Sprachtypologie. Tübingen 2012.
Martin Haase: Sprachlügen. Unworte und Neusprech von »Atomruine« bis »zeitnah«. Frankfurt am Main 2012.
Sebastian Greußlich: Text, Autor und Wissen in der historiografía indiana der Frühen Neuzeit. Die Décadas von Antonio de Herrera y Tordesillas. Berlin 2012.
Daniela Marzo: Polysemie als Verfahren lexikalischer Motivation. Theorie und Empirie am Beispiel von Metonymie und Metapher im Französischen und Italienischen. Tübingen 2012.
Svenja Dufferain: Tyronyme - zur strategischen Wortbildung französischer Käsemarkennamen. Berlin 2012.
Patrick Charaudeau, Luisa Granato, Martha Shiro (Hg.): Los géneros discursivos desde múltiples perspectivas: teorías y análisis. Madrid, Frankfurt 2012.