Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend, Italienisch
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Sieglinde Borvitz, Yasmin Temelli (Hg.): Phänomene der Verknappung in den romanischen Literaturen und Kulturen. Berlin 2018.
ATeM (Archiv für Textmusikforschung) N°2. 2/2 (2017)
Interserzioni: Rivista di storia delle idee. Erich Auerbach e la tradizione europea. 2017/3 (2017)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Umwelt und Umweltgeschichte. XXXII/63 (2017)
Cristina Fossaluzza, Anne Kraume (Hg.): Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11. Würzburg 2017.
Robert Fajen, Andreas Gelz (Hg.): Ocio y ociosidad en el siglo XVIII español e italiano / Ozio e oziosità nel Settecento italiano e spagnolo. Frankfurt a.M. 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/82 (2017)
PhiN. Philologie im Netz. 2017/81 (2017)
Marijana Erstic: Ein Jahrhundert der Verunsicherung. Medienkomparatistische Analysen. Siegen 2017.
Dr. Niklas Bender: Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne. Freiburg im Breisgau 2017.
Beate Kern, Jennifer Roger, Stefan Serafin, Anna Charlotte Thode (Hg.): (Un-)Sichtbarkeiten . Beiträge zum XXXI. Forum Junge Romanistik in Rostock (5.–7. März 2015). München 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/80 (2017)
Günter Butzer, Hubert Zapf (Hg.): Große Werke der Literatur XIV. Tübingen 2017.
PhiN. Philologie im Netz. 2017/79 (2017)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Gegenwartstheater aus Italien . XXXI/62 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Bücher- und Medienwelten. XXXI/61 (2016)
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Daniel Winkler: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit. Paderborn 2016.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Nicolas Violle, Isabella von Treskow (Hg.): Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens du XXe siècle. Clermont-Ferrand 2016.
Horizonte — Neue Serie • Nuova serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur • Rivista d’Italianistica e di letteratura contemporanea.. 1/1 (2016)
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.