Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Fachdidaktik%2CSprachwissenschaft, Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Stephanie Massicot, Roger Schöntag (Hg.): Diachrone Migrationslinguistik: Mehrsprachigkeit in historischen Sprachkontaktsituationen . Akten des XXXV. Romanistentages in Zürich (08. bis 12. Oktober 2017). Berlin 2019.
Jakob Egetenmeyer: Der Verbalanschluss im Spanischen. Kognitiv-syntaktische Analyse nominaler und satzwertiger Akkusativobjekte. Berlin / Boston 2019.
Christoph Hülsmann: Initiale Topiks und Foki im gesprochenen Französisch, Spanisch und Italienisch. Tübingen 2019.
Iva Novakova, Dirk Siepmann (Hg.): Phraseology and Style in Subgenres of the Novel: A Synthesis of Corpus and Literary Perspectives. London 2019.
Christine Michler, Daniel Reimann: Fachdidaktik Italienisch. Tübingen 2019.
Marco Agnetta: Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim 2019.
José Luis Blas Arroyo, Mónica Velando Casanova, Francisco Javier Vellón Lahoz, Margarita Porcar Miralles (Hg.): Sociolingüística histórica del español: tras las huellas de la variación y el cambio lingüístico a través de textos de inmediatez comunicativa. Madrid; Franfkurt 2019.
Sybille Große, Claudia Schlaak, Verena Weiland (Hg.): Contrôle et escalades verbales / Control y escaladas de tensión políticas. Politique et régulation au moyen de la langue / Política y control a través de la lengua. Heidelberg 2019.
Domenico Conte, Elmar Schafroth, Nora Wirtz (Hg.): Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften / Natura e cultura nelle scienze dell'uomo. Oberhausen 2019.
Romanische Forschungen. 131/3 (2019)
Goranka Rocco, Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Warschau, Wien 2019.
Patricia Czezior, Roger Schöntag (Hg.): Varia selecta. Ausgewählte Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft unter dem Motto „Sperrigkeit und Interdisziplinarität“. München 2019.
Sandra Issel-Dombert, Aline Wieders-Lohéac (Hg.): Die Krise als Krieg. Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten. München 2019.
Sabine Bastian, Uta Felten, Jean-Pierre Goudaillier (Hg.): Cultures et mots de la table. Comment parle-t-on de la nourriture et de la cuisine en termes académiques, littéraires et populaires / argotiques ?. Berlin 2019.
Josefa Dorta (Hg.): Investigación geoprosódica. AMPER: análisis y retos . Madrid; Frankfurt 2019.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart. 25/1 (2019)
Italienisch Band 81 | 41. Jahrgang 2019, Heft 1. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 41/1 (2019)
Zeitschrift für romanische Philologie. 135/2 (2019)
Hanna Budig: Sprache als Symbol identitärer Divergenz . Das Katalanische Valencias zwischen Standardsprache, Nationalsprache und Dialekt. Bamberg 2019.
Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Sport und Gesellschaft. XXXIV/67 (2019)
Enrique Jiménez Ríos: Historia del léxico español en obras normativas y de corrección lingüística. Madrid; Frankfurt 2019.
Thomas Johnen, Mônica Savedra, Ulrike Schröder (Hg.): Sprachgebrauch im Kontext. Die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien.. Stuttgart 2019.
Sabine Heinemann (Hg.): Werbegeschichte(n) - Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation. Wiesbaden 2019.
Kathrin Kraller: Sprachgeschichte als Kommunikationsgeschichte: Volkssprachliche Notarurkunden des Mittelalters in ihren Kontexten. Mit einer Analyse der okzitanischen Urkundensprache und der Graphie. Regensburg 2019.
Studia linguistica romanica (SLR). 2019/1 (2019)