Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Italienisch, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Milan Herold: Der lyrische Augenblick als Paradigma des modernen Bewusstseins - Kant, Schlegel, Leopardi, Baudelaire, Rilke. Göttingen 2017.
promptus - Würzburger Beiträge zur Romanistik. 2016/2 (2016)
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart . Gegenwartstheater aus Italien . XXXI/62 (2016)
Romanische Studien, Heft 5. Sektion „El texto como máquina“, hrsg. von Matei Chihaia und Antonio Sánchez Jiménez. 2/5 (2016)
Piero Innocenti, Marielisa Rossi (Hg.): Rosanna Schito, Prima e dopo Osnabrück e Münster: Machiavelli in Germania. Bibliografia delle edizioni di Niccolò Machiavelli 1605-1700. Istorico, comico e trafico. Bd. 2. Manziana (Roma) 2016.
Zibaldone - Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart. Bücher- und Medienwelten. XXXI/61 (2016)
Claudia Jacobi: Proust dixit ? Réceptions de La Recherche dans l'autofiction de Serge Doubrovsky, Carmen Martín Gaite et Walter Siti. Göttingen 2016.
Cristina Bermond: Il sacrificio del falcone nella IX novella della V giornata del Decameron di Giovanni Boccaccio. Nuove considerazioni. Frankfurt am Main 2016.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Die Wanderung von Themen und Motiven in die und in den Literaturen der portugiesischsprachigen Welt. Frankfurt am Main 2016.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Daniel Winkler: Körper, Revolution, Nation. Vittorio Alfieri und das republikanische Tragödienprojekt der Sattelzeit. Paderborn 2016.
ATeM - Archiv für Textmusikforschung. 2016/1 (2016)
Georg Kremnitz: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Zahl der romanischen Sprachen. Wien 2016.
Eva Binder, Sieglinde Klettenhammer, Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016.
Verónica Böhm: La imperfectividad en la prensa española y su relación con las categorías semánticas de modalidad y evidencialidad. Frankfurt am Main 2016.
Nicolas Violle, Isabella von Treskow (Hg.): Je(ux) d'enfants. Littérature et cinéma italiens du XXe siècle. Clermont-Ferrand 2016.
Anne Weber: Von Bonsaihund, Runzelmaulwurf und Monchichi-Bärchen. Eine Studie zu Ad-hoc-Nominalkomposita des Deutschen in der Translation anhand deutscher, französischer und italienischer Ausgangs- und Zieltexte. Saarbrücken 2016.
Daniela Pietrini, Kathrin Wenz (Hg.): Dire la crise: mots, textes, discours / Dire la crisi: parole, testi, discorsi / Decir la crisis: palabras, textos, discursos . Approches linguistiques à la notion de crise / Approcci linguistici al concetto di crisi / Enfoques lingüísticos sobre el concepto de crisis. Frankfurt am Main 2016.
Rachele Delucchi: Fonetica e fonologia dell'armonia vocalica. Esiti di -A nei dialetti della Svizzera italiana in prospettiva romanza. Tübingen 2016.
Horizonte — Neue Serie • Nuova serie. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur • Rivista d’Italianistica e di letteratura contemporanea.. 1/1 (2016)
Silvia Kutscher, María José Domínguez Vázquez (Hg.): Interacción entre gramática, didáctica y lexicografía. Estudios contrastivos y multicontrastivos. Berlin, Boston 2016.
Thomas Klinkert: Muße und Erzählen: ein poetologischer Zusammenhang. Vom "Roman de la Rose" bis zu Jorge Semprún. Tübingen 2016.
Günter Figal, Hans W. Hubert, Thomas Klinkert (Hg.): Die Raumzeitlichkeit der Muße. Tübingen 2016.
Otium et écriture dans la littérature du XIXe et du XXe siècles. Recherches & Travaux. 47/88 (2016)
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/ Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes. 40/1-4 (2016)