Tagungsprogramme
Gefiltert nach:
Französisch, Literaturwissenschaft
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
15. Juli 2016, 10:15 Uhr
Der 10. Kongress des Frankoromanistenverbandes findet vom 28. September bis 1. Oktober an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt.
Das Rahmenthema “Grenzbeziehungen – Beziehungsgrenzen (Liaisons frontalières)” verweist auf das für den Kongressort Saarbrücken so wichtige Element der Grenze, die zum einen als Trennendes, Barriere oder Bruchlinie, zum anderen aber auch als Verbindendes...
Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Hannah Steurer
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
08. Juli 2016, 10:46 Uhr
Group Session Panel at the
21st World congress of the International Comparative Literature Association at the
University of Vienna
Room: IoeG
Chair: Asholt, Wolfgang; Gauvin, Lise
Friday, July 22nd // Saturday, July 23rd
2:00 PM – Écrire, dit-elle : le métadiscours sur l’écriture dans l’oeuvre de Djebar
Gauvin, Lise (Université de Montréal, Montréal, Canada)
2:30 PM – Écrire dans les plis du/d...
Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Lars Schneider
|
Redaktion:
Lars Schneider
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
23. Juni 2016, 11:33 Uhr
Programm
Friday, June 24
10.00 Opening: Oleksandr Pronkevich and Janett Reinstädler.
1. Janett Reinstädler. Don’t leave the kids alone? A Cuban vision of “The Wall (of words)” and the Trauma of Revolution (La pared de las palabras by Fernando Pérez, 2014)
2. Oleksandr Pronkevich. “I Can Speak”. The Soviet Trauma in Andrey Tarkovskiy’s Mirror
3. Isabel Exner. Trauma and Childhood in Spanish Horr...
Stadt: Mykolajiw, Ukraine | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Janett Reinstädler
|
Redaktion:
Marcel Schmitt
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
20. Juni 2016, 22:53 Uhr
Programm
Thursday, 29 September, 2016 / Jeudi 29 septembre 2016
08:00
Registration / Inscription
09:00
Welcome speeches and Introduction / Mots d’accueil et introduction
09:15
Scientific Network “The Dynamics of Wordplay”: Opening / Discussion forum on Wordplay
09:30
Plenary talk / Conférence plénière:
Salvatore Attardo (Texas A&M University-Commerce)
Universals in Humorous Word Play
10:30-...
Stadt: Trier | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend, Französisch
Beitrag von:
Esme Winter-Froemel
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
09. Juni 2016, 17:59 Uhr
Literaturwissenschaftliche und -didaktische Konferenz unter Leitung von Christoph Oliver Mayer (Dresden) und Roland Ißler (Bonn)
„Unsere kleine Stadt“ von Thornton Wilder ist eines der zumindest in den USA meistgespielten Theaterstücke auf der Schulbühne, die Stadt im französischen Theater hingegen ein bislang nur ansatzweise erforschtes Terrain. Obwohl der Fokus auf den Raum Stadt/Land mit dem...
Stadt: Bonn | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Roland Ißler
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
29. Mai 2016, 23:04 Uhr
23-30 juin 2016
Directeurs : Aurélie Barjonet et Jean-Sébastien Macke
Quarante années après la rencontre de Cerisy consacrée au naturalisme (1976), Zola a bien mérité d’y avoir son propre colloque. Admiré ou vilipendé en son temps pour ses engagements littéraires et intellectuels, il fut commenté tout au long du XXe siècle en tant qu’intellectuel ou en tant qu’écrivain, et en fonction des idéol...
Stadt: Cerisy, Frankreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Aurélie Barjonet
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
19. Mai 2016, 21:44 Uhr
2012 wurde unter Federführung der Bonner Romanistik das Forschungsnetzwerk ‘Cultures européennes – identité européenne’ von 9 europäischen Universitäten gegründet (Paris-Sorbonne, Florenz, St Andrews, Fribourg, Toulouse, Salamanca, Warschau, Sofia – Universität und Akademie, Bonn), welches sich mit Prozessen der literarischen und sprachlichen Kanonisierung in Europa beschäftigt. Nach regelmäßig...
Stadt: Warschau/Varsovie, Polen/Pologne | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Michael Bernsen
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
13. Mai 2016, 13:03 Uhr
Literatur hat, v.a. im Fremdsprachenunterricht, seit geraumer Zeit einen schweren, wenn nicht zunehmend prekären Stand im Lehrbetrieb an Schulen, was auch Konsequenzen für die Position der Literaturwissenschaft an Universitäten nach sich zieht. Nach neuesten Reformbestrebungen der Lehramtsstudiengänge in Österreich besteht z.B. die manifeste Gefahr, dass zukünftige Französisch- oder Spanischleh...
Stadt: Justus-Liebig-Universität Gießen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend
Beitrag von:
Christian Grünnagel
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
28. April 2016, 23:04 Uhr
Veranstaltungort: Institut für Romanistik, Universität Wien, Campus AAKH, Spitalgasse 2, Hof 8, 1090 Wien
Programm
Mittwoch, 11. Mai 2016
18.00
Serielle Eröffnung
Eva-Maria Remberger (Vorständin des Instituts für Romanistik), Melanie Malzahn (Vizedekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen
Fakultät): Grußworte
Martina Stemberger, Ingo Pohn-Lauggas, Daniel Winkler: Eröffnung
Fritz Pete...
Stadt: Wien, Österreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend, Italienisch
Beitrag von:
Daniel Winkler
|
Redaktion:
Daniel Winkler
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
22. April 2016, 09:03 Uhr
Die Tagung geht vom Fund der französischen Zeitung Le Pour et le Contre – Journal hebdomadaire des prisonniers de Regensburg und eines bis dato unbekannten Konvoluts von Theater- und Konzertprogrammen aus, die von der Staatlichen Bibliothek Regensburg erworben wurden und zur Entdeckung des Regensburger Kriegsgefangenenlagers, situiert im Zentrum der Stadt auf einer Donauinsel, führten. Der Zufa...
Stadt: Regensburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend, Französisch
Beitrag von:
Dominik Bohmann
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
13. April 2016, 14:55 Uhr
Zahlreiche aktuelle Studien zur Herkunft des Prosagedichts in Frankreich haben gezeigt, in welcher Weise literarische Werke und theoretische Reflexionen seit dem 18. Jahrhundert diese neue lyrische Form hervorbringen konnten. Ansatz der Tagung ist daher nicht, diese Befunde zu wiederholen, sondern ihre Folgen für die Literaturgeschichtsschreibung zu erörtern: Ist es überhaupt möglich, jene lang...
Stadt: Basel, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Dr. Niklas Bender
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
11. April 2016, 13:45 Uhr
Ce colloque se situe dans la perspective des utilisateurs et entend présenter différentes approches, pratiques et usages d’outils de recherche appliqués à des corpus de textes numériques. Pour les participants du colloque, l’existence et la valeur du travail sur corpus sont des acquis. Les véritables questions concernent la position délicate du chercheur devenu un utilisateur de corpus appareil...
Stadt: Lyon, Frankreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
17. März 2016, 14:22 Uhr
Das konzeptistische Denken der Prämoderne ist die höchste intellektuelle Ausprägung des Zeitalters, das epochengeschichtlich als Barock firmiert. Es findet im Werk von Baltasar Gracián seine konziseste Formulierung. Die für den Workshop „Kulturen des Ingeniösen“ leitende Frage zielt auf die Darstellung eines Paradigmas des konzeptistischen Denkens, das über das Barock hinaus die frühe Neuzeit, ...
Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Pablo Valdivia Orozco
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
04. März 2016, 12:06 Uhr
Tagungsprogramm
Mittwoch, 16.3.2016
Toscanasaal, Residenz Würzburg
18.00: Eröffnung und Festvortrag Prof. Dr. Thomas Klinkert (Zürich) Gedanken zur Romanistik oder: die Zentralität des Peripheren
Donnerstag, 17.3.2016
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude am Hubland
9.00-9.30: Christian Koch (Siegen/Duisburg-Essen) Zentrum und Peripherie der Silbe aus typologischer Sicht – eine diachrone romani...
Stadt: Würzburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Katalanisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Robert Hesselbach
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
01. März 2016, 21:28 Uhr
Internationale Tagung
Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
7.4., 14:00-18:30 / 8.4., 10:00-19:00 / 9.4., 10.00-12:30
Konzeption und Organisation: Prof. Sandro Zanetti, Dr. Agathe Mareuge
Eine Veranstaltung der Universität Zürich, Romanisches Seminar, Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL).
An der Tagung geht es darum, eine Bilanz des Wissens über Dada und se...
Stadt: Zürich, Schweiz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch
Beitrag von:
Agathe Mareuge
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
04. Februar 2016, 12:26 Uhr
Mit den Namen Reinhold und Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso verbindet sich eine Horizonterweiterung des intellektuellen Feldes im deutschsprachigen Raum, die den Eintritt in die Moderne nicht nur markiert, sondern wesentlich mitbestimmt. Der Rückgriff auf die Genannten ist daher auch nicht nur hinsichtlich der Genese moderner Wissensordnungen relevant, sondern kan...
Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend, Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Julian Drews
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
04. Februar 2016, 11:48 Uhr
18 – 20 de febrero de 2016
Universität Passau
Con aparente guiño irónico al ensayo Éloge des frontières de Régis Debray, Juan Goytisolo redacta en 2011 una laudatio a su amigo Jorge Semprún a la que opta por titular “elogio del autor sin fronteras”. El calificativo da testimonio, según el autor del elogio, de una persona que “aprendió muy joven a cruzar las fronteras y a elegir como patria el m...
Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Mirjam Leuzinger
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
22. Januar 2016, 16:47 Uhr
Wie verbindlich sind Literaturkanones? Welche Verbindlichkeit liegt in der gesprochenen Sprache? Werden durch Bilder Verbindlichkeiten der modernen Kultur geprägt? Sind Konventionen Orte der Verbindlichkeit? Inwieweit sind sie an die Vorgegebenheit des Individuums, seines Körpers, der Gesellschaft und die Natur gebunden? Lassen sich Verbindlichkeiten ändern? Gründet Kultur auf Verbindlichkeit?
...
Stadt: Frankfurt | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch
Beitrag von:
Anna Magdalena Schaupp
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
21. Januar 2016, 18:37 Uhr
Düsseldorf, Haus der Universität, Schadowplatz 14
24. Februar 2016
Programm
9.45h Prof. Dr. Ulrich Rosar
Dekan der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Grußwort
Jun.-Prof. Dr. Sieglinde Borvitz / Dr. Yasmin Temelli (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Begrüßung und Einführung
10.15h Prof. Dr. Sabine Schmitz (Universität Paderborn)
Von der Freiheit muslimische...
Stadt: Düsseldorf | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Yasmin Temelli
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
16. Dezember 2015, 23:00 Uhr
Im Mittelpunkt der internationalen Saarbrücker Tagung, die vom 28.-30. Januar 2016 an der Universität des Saarlandes stattfinden wird, stehen zeitgenössische französischsprachige Schriftstellerärzt_innen – eine Autor_innengruppe, die es gestattet, den komplexen Wechselbeziehungen zwischen Literatur(wissenschaft) und Medizin nachzugehen und dadurch Annäherungen zwischen Geistes- und Naturwissens...
Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Julia Pröll
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
26. November 2015, 11:08 Uhr
Roland Barthes – Reflexionen über Gattung und Subjekt
Workshop an der Universität Paderborn
3. Dezember 2015 – Raum B3. 231 (Senatssitzungssaal)
Programm
9.00 – 9.30 Uhr
Claudia Öhlschläger/ Jörn Steigerwald (Universität Paderborn)
Einführung
9.30 – 10.30 Uhr
Ethel Matala de Mazza (HU Berlin)
Minima moralia. Roland Barthes über La Rochefoucauld
11.00 – 12.00 Uhr
Jörn Steigerwald (Universität Pa...
Stadt: Paderborn | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Hendrik Schlieper
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
20. November 2015, 14:37 Uhr
Unter dem Rahmenthema Europäische Kulturen – europäische Identität haben sich 8 europäische Universitäten zu einen Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen. Innerhalb des Arbeits-schwerpunktes werden gemeinsame Forschungsvorhaben entwickelt, bevor weiterführend ein europäischer Studiengang und eine gemeinsame strukturierte Doktorandenausbildung innerhalb der vernetzten Universitäten aufgebaut wer...
Stadt: Bonn | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Francesca Funaro
|
Redaktion:
Christof Schöch
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
06. November 2015, 19:43 Uhr
Graf Jan Potocki, ein Spross des polnischen Hochadels, war Ethnograph, Historiker, Geograph, Sprachwissenschaftler, Altertumsforscher, politischer Akteur, Ballonfahrer, Dramatiker, und vieles mehr. Eigentlichen Ruhm hat er als Romanschriftsteller erworben: mit dem labyrinthisch angelegten „Manuscrit trouvé à Saragosse“, das er wie seine übrigen Arbeiten in Französisch zu Papier brachte. Als Off...
Stadt: Logenhaus, Logenstr. 12, Frankfurt/Oder | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Lena Seauve
|
Redaktion:
Lars Schneider
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
05. November 2015, 22:54 Uhr
Lieu: EHESS, Paris
Fiction et représentation de la ville au Moyen-Orient
9h00 – 9h45
Franck Mermier (CNRS/ IIAC-LAUM): Aden dans les littératures occidentale et arabe
9h45 – 10h30
Azita Bathaïe (Université Aix-Marseille/ CNRS/ UMR 7307/ IDEMEC/ LabexMed):
« Kaboul ne ressemble pas à une capitale ! » Représentations de la ville par les « nouveaux Kaboulis »
Fiction et représentation de la ville...
Stadt: Paris, Frankreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend
Beitrag von:
Nicole Pöppel
|
Redaktion:
Redaktion romanistik.de
Veranstaltungen > Tagungsprogramme
05. November 2015, 22:29 Uhr
Introduction
L’année 2015 marque un tournant dans les études valéryennes puisque la parution, chez Gallimard, du treizième et dernier volume des Cahiers 1894-1914 marque l’achèvement du grand projet lancé par Nicole Celeyrette-Pietri, avec Judith Robinson-Valéry, il y a plus de trois décennies. En même temps, cette année 2015, qui est celle du soixante-dixième anniversaire de la mort de Valéry,...
Stadt: Paris, Frankreich | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch
Beitrag von:
Redaktion romanistik.de
|
Redaktion:
Christof Schöch
Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.