Rundbrief abonnieren

Aktuelle Meldungen


Gefiltert nach: Italienisch, Literaturwissenschaft

Direktorin / Direktor DHI Rom

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 05. Januar 2023, 21:55 Uhr

Die Max Weber Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland sucht für die Leitung ihres Deutschen Historischen Instituts Rom zum 1. Oktober 2024 eine/n neue/n Direktorin/Direktor (m/w/d). Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Eine einmalige Wiederbestellung ist möglich. Die Position wird bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen analog Besoldungsgruppe W 3 BBesG zzgl. Auslan...

Stadt: Rom | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: . Academics.de | Redaktion: Ursula Winter


Italiano 2020: lingua per il mondo globale?

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 04. Januar 2023, 15:26 Uhr

Im Rahmen der Vortragsreihe Interdisziplinäres Forschungskolloquium Italien – italienischsprachige Schweiz – weitere außeritalienische Italophonie an der Humboldt-Universität zu Berlin ergeht Einladung zu folgender Veranstaltung: Prof. Dr. Massimo Vedovelli (Università per Stranieri di Siena): Italiano 2020: lingua per il mondo globale? Dienstag, 10.01.2023, 14:15 Uhr (Raum usw. s. oben stehen...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Daniel Reimann | Redaktion: Ursula Winter


CfA für ATeM (Archiv Text und Musik) n°8: Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 21. Dezember 2022, 13:50 Uhr

Umwelt und Ökokritik als Thema in der Populärmusik der Romania Klimawandel, Umweltkatastrophen, alternative Energien, Nachhaltigkeit, die Zukunft des Planeten und der Menschheit – diese und ähnliche Schlagworte prägen derzeit die tägliche Nachrichtenflut wie auch, für die meisten von uns, das ureigene Denken. Wir möchten in der nächsten Jahresnummer 8,1 (2023) danach fragen, wie sich diese Them...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Gerhild Fuchs | Redaktion: Robert Hesselbach


Special Issue of the online journal Humanities, titled: "In terra per le vostre scole" (Par. XXIX, 70): Dante’s Paradiso and the Medieval Academic World.

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 16. Dezember 2022, 17:32 Uhr

Dear colleagues, Please consider submitting an article to a Special Issue of the international, peer-reviewed, open-access online journal Humanities, titled: “In terra per le vostre scole” (Par. XXIX, 70): Dante’s Paradiso and the Medieval Academic World. We welcome contributions in English that investigate Dante’s complex relationship to the medieval academic world from various points of view ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Manuel Möll | Redaktion: Robert Hesselbach


Gastvortrag von Prof. Eugenio Refini (New York University) zum Thema Voce, memoria, ricezione: Arianna tra barocco e fin de siècle

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 16. Dezember 2022, 17:31 Uhr

Mittwoch, 18.01.2023, 12:15 Uhr Gastvortrag von Prof. Eugenio Refini (New York University) zum Thema Voce, memoria, ricezione: Arianna tra barocco e fin de siècle Ort: S 007, Ludwig-Maximilians-Universität München, Schellingstraße 3, München Organisation: Lehrstuhl für Italienische Literaturwissenschaft der Ludwig-Maximilians Universität München, in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturin...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Marco Menicacci | Redaktion: Robert Hesselbach


Gastvortrag von Prof. Maria Luisa Meneghetti (Università di Milano) zum Thema Con gli occhi di Dante. L’Italia artistica nell’età della Commedia

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 16. Dezember 2022, 17:30 Uhr

Dienstag, 24.01.2023, 19 Uhr Gastvortrag von Prof. Maria Luisa Meneghetti (Università di Milano) zum Thema Con gli occhi di Dante. L’Italia artistica nell’età della Commedia Grußwort: Dr. Giulia Sagliardi (Italienisches Kulturinstitut München) Einführung und Moderation: Dr. Matthias Bürgel und Prof. Dr. Christian Rivoletti (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) In italienischer Spr...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Marco Menicacci | Redaktion: Robert Hesselbach


Gastvortrag von Prof. Maria Luisa Meneghetti (Università di Milano) zum Thema Lingua, testo e immagini nel Codice Saibante-Hamilton 390

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 16. Dezember 2022, 17:30 Uhr

Mittwoch, 25.01.2023, 16:15 Uhr Gastvortrag von Prof. Maria Luisa Meneghetti (Università di Milano) zum Thema Lingua, testo e immagini nel Codice Saibante-Hamilton 390 https://www.salernoeditrice.it/prodotto/il-manoscritto-saibante-hamilton-390/ Einführung und Moderation: Prof. Dr. Christian Rivoletti und Dr. Matthias Bürgel (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) In italienischer S...

Stadt: Erlangen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Marco Menicacci | Redaktion: Robert Hesselbach


Buchpräsentation von Prof. Eugenio Refini (New York University): The Vernacular Aristotle. Translation as Reception in Medieval and Renaissance Italy (Cambridge University Press, 2020)

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 16. Dezember 2022, 17:29 Uhr

Dienstag, 17.01.2023, 16:15 Uhr Buchpräsentation von Prof. Eugenio Refini (New York University): The Vernacular Aristotle. Translation as Reception in Medieval and Renaissance Italy (Cambridge University Press, 2020) https://www.cambridge.org/core/books/vernacular-aristotle/E6D17E5CD416B1B4A62B21B94DD7B694 Einführung und Moderation: Prof. Dr. Christian Rivoletti und Dr. Marco Menicacci (Friedr...

Stadt: Erlangen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Marco Menicacci | Redaktion: Robert Hesselbach


CFP: Leopardis Lesarten der Antike – Letture leopardiane dell’antichità (Leopardi-Tag 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. Dezember 2022, 17:28 Uhr

+ versione italiana sotto + Leopardis Lesarten der Antike – Letture leopardiane dell’antichità Leopardi-Tag 2023, Tagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft und der Romanistik der Universität Trier, 23.–25. November 2023, Universität Trier Die Bedeutung der griechisch-römischen Antike für das Dichten und Denken Giacomo Leopardis erscheint so selbstverständlich, dass die Frage nach der Beschaffe...

Stadt: Trier | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Paul Strohmaier | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) für romanische Sprachwissenschaft

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 16. Dezember 2022, 17:27 Uhr

Am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.04.2023 eine Stelle als wissenschaftliche🟉r Mitarbeiter🟉in (w/m/d) für romanische Sprachwissenschaft mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9/39,8 Stunden/Woche), befristet für die Dauer von fünf Jahren, zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Ihre Aufgaben: Da...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Guido Mensching | Redaktion: Robert Hesselbach


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Französische und Italienische Literaturwissenschaft

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 01. Dezember 2022, 18:59 Uhr

An der Universität Rostock ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen an der Philosophischen Fakultät, Institut für Romanistik im Rahmen einer Mutterschutzvertretung zum 05.04.2023 befristet bis voraussichtlich 12.07.2023 (mit der Option der Verlängerung für die Elternzeit) die folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Französische und Italienische Literatur...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Julia Dettke | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion "Das dezentrierte Subjekt: Seelen- und Körperzustände in virtuellen Welten der romanischen Literatur vom 19. Jahrhunderts bis heute" (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 25. November 2022, 16:58 Uhr

Verlängerte Frist bis zum 31.01.2023 Sektionsleitung: Prof. Dr. Anne-Sophie Donnairiex (Saarbrücken), Dr. Greta Lansen (Mannheim) & Julia Görtz (Mannheim) Der Begriff der Virtualität beinhaltet die Philosophie des Möglichen. Sie ist ein „Noch nicht“- oder „Als ob“-Modus und die große Vielfalt, wenn nicht gar Beliebigkeit, möglicher Verwendungsweisen führt nicht selten zu Verwirrung (Kasprow...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Greta Lansen | Redaktion: Robert Hesselbach


CfA: Hermeneutik – Fachkommunikation – Translation (Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik 4)

Mitteilungen > CfA - Artikelausschreibung 22. November 2022, 20:48 Uhr

Call for Papers Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik Heft 4 / 2024 Gastherausgeber: Miriam P. Leibbrand (Leipzig), Tinka Reichmann (Leipzig), Ursula Wienen (Köln) Hermeneutik – Fachkommunikation – Translation Konvergenzen von Translationswissenschaft und Forschung zur Fachkommunikation einerseits und Translationswissenschaft und Hermeneutik andererseits sind seit einigen Jahren zu beobachten. M...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Miriam Paola Leibbrand | Redaktion: Robert Hesselbach


Forschungstag der Literatur- und Kulturwissenschaft der Romanistik (Innsbruck)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 15. November 2022, 21:07 Uhr

Auch dieses Jahr lädt das Institut für Romanistik der Universität Innsbruck seine Habilitand*innen und Dissertant*innen zu einer Vorstellung ihrer Projekte im Rahmen eines Forschungstages der Literatur- und Kulturwissenschaft ein.

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Spanisch

Beitrag von: Evelyn Ferrari | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 'Das Gesicht als Schauplatz: Virtualität und Verkörperung des Affekts' (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. November 2022, 17:35 Uhr

Sektionsleitung: PD Dr. habil. Karin Peters & Bastian Piejko (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) „Dans le portrait se retrace, se retire, se rejoue très sensiblement sous nos yeux la possibilité pour nous d’être présents.“ (Jean-Luc Nancy) Nachdem zuletzt wahlweise das verhüllte oder das digitalisierte Gesicht millionenfach und weltweit zum Alltag und Politikum wurde, lässt sich mit Fug ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Karin Peters | Redaktion: Robert Hesselbach


InnsBerg: Graduiertenworkshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ Innsbruck-Heidelberg 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. November 2022, 21:40 Uhr

InnsBerg: Graduiertenworkshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ Innsbruck-Heidelberg 2023 – Montag, 5.6. und Dienstag 6.6.23 in Innsbruck Der Workshop richtet sich an kulturwissenschaftlich und interdisziplinär arbeitende Promovierende und Habilitierende, die sich im Rahmen der Italianistik oder benachbarter philologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen mit it...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Evelyn Ferrari | Redaktion: Ursula Winter


Ausschreibung von Stipendien des Deutschen Studienzentrums in Venedig ab 01.06.2023 oder später

Stellen > Stipendien 10. November 2022, 21:38 Uhr

Bewerbungsschluss: 31.01.2023 Das Deutsche Studienzentrum in Venedig ist eine interdisziplinäre Einrichtung der Forschungs- und Kunstförderung mit Sitz im Palazzo Barbarigo della Terrazza am Canal Grande. Es vergibt Stipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Vorhaben Bezüge zu Venedig aufweisen, sowie an Künstlerinnen und Künstler. Für das Studienjahr 2023/2024 sin...

Stadt: Venedig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Chiara Savoldelli | Redaktion: Ursula Winter


CfP - Sektion "Écrire l'absent: présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe-XVIIe siècles)" (Romanistentag, Leipzig)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. November 2022, 17:03 Uhr

Section 10 : Écrire l’absent : présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe-XVIIe siècles) (Romanistentag, Leipzig) Section au sein du prochain Romanistentag à Leipzig (24-27 septembre 2023), dir. par Daniel Fliege (daniel.fliege@hu-berlin.de) et Vanessa Oberliessen (v.oberliessen@gmx.de) Avant son succès lié à l’avènement du numérique, le terme « virtuel » ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Fliege | Redaktion: Robert Hesselbach


La figura di Sperone Speroni nel Rinascimento italiano (ed europeo)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 07. November 2022, 17:03 Uhr

Mercoledì 30 novembre, ore 16:30 La figura di Sperone Speroni nel Rinascimento italiano (ed europeo) Tavola rotonda telematica in occasione della pubblicazione del Dialogo delle Lingue, Postfazione di Carlo Ossola, Tallone Editore, 2020 Intervengono: Carlo Ossola (Collège de France), Emilio Russo (Università di Roma “La Sapienza”), Francesco Lucioli (Università di Roma “La Sapienza”), Alessio C...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Marco Menicacci | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Sektion "Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert" (XXXVIII. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. November 2022, 17:49 Uhr

Präsenz ist ein theoretisch facettenreich erfasster Begriff, der mit Blick auf die Literatur- und Medienwissenschaften vor allem von Hans Ulrich Gumbrecht und Dieter Mersch vielfältig anschlussfähige Theoretisierungen erfuhr. Gemeinsam ist den unterschiedlich fokussierenden Ansätzen die Grundannahme, dass Präsenz neben der temporalen Dimension (Gegenwärtigkeit) immer auch eine physische Dimensi...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Hanna Nohe | Redaktion: Robert Hesselbach


Ausschreibung von Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg «Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik» (Bonn – Sorbonne Université – Florenz)

Stellen > Wissenschaftliche Stellen 02. November 2022, 17:47 Uhr

Ab sofort stehen erneut Plätze für das Trinationale Promotionskolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung. In diesem Kolleg besteht die Gelegenheit, an den drei Partneruniversitäten Bonn, Sorbonne Université und Florenz eine internationale Promotion abzulegen, die mit einem gemeinsame...

Stadt: Bonn, Paris, Florenz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Clara Brockerhoff | Redaktion: Robert Hesselbach


FRISTVERLÄNGERUNG: Präsenz und Virtualität – Call for Papers für den XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 24.–27. September 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. Oktober 2022, 20:50 Uhr

Die Frist zur Einreichung von Vortragsabstracts für die Teilnahme am XXXVIII. Romanistentag wird verlängert. Vorschläge für Sektionsbeiträge sind bis zum 31. Januar 2023 per E-Mail an die Sektionsleitungen zu schicken (Format .docx und .pdf). Die Abstracts dürfen nicht mehr als 4000 Zeichen umfassen (inklusive Leerzeichen und Bibliographie). Der Kongress findet vom 24. bis zum 27. September an ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Klaus Grübl | Redaktion: Robert Hesselbach


W3-Professur für französische und italienische Literaturwissenschaft (m/w/d)

Stellen > Professuren 20. Oktober 2022, 21:44 Uhr

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität mit internationaler Ausrichtung und ausgeprägtem Forschungsprofil. Die Universität des Saarlandes (UdS) hat durch ihre einzigartige deutsch-französische Gründungsgeschichte und ihre besondere geographische Lage im Grenzraum zu Frankreich, Luxemburg und Belgien ein ausgeprägtes Europaprofil und einen starken Europa-Schwerpunkt in Forsch...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch

Beitrag von: Sabine Narr-Leute | Redaktion: Ursula Winter


RVO Poetische Welten. Lyrische Epochen und Formsprachen im Kontakt (#Leo Spitzer Lecture 2022)

Veranstaltungen > Sonstige Veranstaltungen 18. Oktober 2022, 13:34 Uhr

Die Ringvorlesung schließt an den Heidelberger Kontakt-Master mit einem Fokus auf Sprach- und Kulturkontakt in der Romania an und stellt die Auseinandersetzung mit Lyrik aus der Perspektive des Kontakts zwischen unterschiedlichen Epochen, Formen, Stilen und Sprachen ins Zentrum. Eine unserer Grundfragen ist, wie sich in lyrischen Formsprachen unterschiedliche Spielarten von Kontakt analysieren ...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Daniel Winkler | Redaktion: Daniel Winkler


PETRARCA LATINO Il rapporto con i classici e l’avvio dell’Umanesimo

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 11. Oktober 2022, 17:58 Uhr

Pomeriggio di studio PETRARCA LATINO Il rapporto con i classici e l’avvio dell’Umanesimo Accademia di studi italo-tedeschi, Merano (BZ) Giovedì 24 novembre 2022 15.00-18.00 15.00 Loredana Chines (Università di Bologna) – Il Petrarca lettore dei classici e postillatore in dialogo con i libri 15.30 Sandro La Barbera (Università di Trento) – Esilio dal presente: il Petrarca esule fra classici e...

Stadt: Meran (Italien) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: John Butcher | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.