Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
Paul Danler, Christine Konecny (Hg.): Dall'architettura della lingua italiana all'architettura linguistica dell'Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier. Frankfurt am Main 2014.
Daniela Cacia, Elena Papa, Silvia Verdiani: Dal mondo alle parole: definizioni spontanee e dizionari d’apprendimento. Roma 2013.
Boris Roman Gibhardt: Das Auge der Sprache. Ornament und Lineatur bei Marcel Proust. Berlin, München, Paris 2011.
Antje LOBIN, Holger Wochele (Hg.): Das Französische im wirtschaftlichen Kontext. Wilhelmsfeld 2016.
Robert Beck: Das gérondif und seine deutschen Übersetzungen. Eine kontrastive Untersuchung. München 2013.
Norbert Ankenbauer: Das ich mochte meer newer dyng erfaren. Die Versprachlichung des Neuen in den Paesi novamente retrovati (Vicenza, 1507) und in ihrer deutschen Übersetzung (Nürnberg, 1508). Berlin 2010.
Claudia Eckhardt-Kamps: Das Implizite im Text. Untersuchungen zur Kriegsberichterstattung im Irakkonflikt 2003 in der französischen Tageszeitung Le Monde. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2011.
Joanna Błaszczak, Manfred Krifka, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemary Tracy, Hubert Truckenbrodt (Hg.): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin, Heidelberg 2014.
Max Doppelbauer (Hg.): Das Melilla-Handbuch: Melilla-Viena: un nuevo eje de investigación social . Perspectivas transculturales en torno a la percepción de la frontera sur de Europa.. Melilla 2016.
Marc-Olivier Hinzelin, Georg A. Kaiser: Das neutrale Pronomen „ello“ im dominikanischen Spanisch und die Nullsubjekteigenschaft. Anhang: Korpus und Bibliographie zu „ello“ und unpersönlichen Konstruktionen (mit Subjekt) im Spanischen. Konstanz 2006.
Benjamin Lucas Meisnitzer: Das Präsens als Erzähltempus im Roman. Eine gedruckte Antwort auf den Film. Tübingen 2016.
Dirk Vetter: Das Spanisch der Chinesen in Buenos Aires: Lernersprachliche Strategien und narrative Identität. Freiburg 2012.
Roger Schöntag: Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der "questione della lingua". Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlingiustischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie.. Tübingen 2022.
Michael Metzeltin: Das verwunschene Schwein. Genese eines Zaubermärchens. Wien 2024.
Claudia Schlaak: Das zweigeteilte Baskenland. Sprachkontakt, Sprachvariation und regionale Identität in Frankreich und Spanien. Berlin/Boston 2014.
Erla Erlendsdóttir, Emma Martinell, Ingmar Söhrman (Hg.): De América a Europa. denominaciones de alimentos americanos en lenguas europeas. Madrid; Frankfurt 2017.
Cornelia Döll, Sybille Große, Christine Hundt, Axel Schönberger (Hg.): De arte grammatica. Festschrift für Eberhard Gärtner zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurt am Main 2010.
Diemo Landgraf (Hg.): Decadence in Literature and Intellectual Debate since 1945. London, New York 2014.
Christine Develotte, Richard Kern, Marie-Noëlle Lamy (Hg.): Décrire la conversation en ligne. Le face à face distanciel. Paris 2011.
Raymund Wilhelm (Hg.): De diz comandemenz en la lei. Le décalogue anglo-normand selon le manuscrit BL Cotton Nero A.III : texte, langue et traditions. Heidelberg 2015.
Ana María Vigara Tauste (Hg.): De igualdad y diferencias. Diez estudios de género. Madrid 2010.
Francisco Moreno Fernández: Demografía de las lenguas. Madrid; Frankfurt 2024.
Axel Schönberger, Klaus Zimmermann (Hg.): De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 1994.
Tommaso Detti: Der Ausdruck der Konzessivität im heutigen Französisch und Italienisch.. Mit einem Vorwort von Wilhelm Pötters. Frankfurt am Main (u.a.) 2017.
Silvana Rizzi: Der Erwerb des Adjektivs bei bilingual deutsch-italienischen Kindern. Tübingen 2013.