Rundbrief abonnieren

Tagungsprogramme


Gefiltert nach: Medien-/Kulturwissenschaft

Tagungsprogramm: Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 10. März 2021, 18:30 Uhr

Bürgerschrecken! Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939) Internationale Tagung an der Universität Wien Institut für Romanistik Konzept und Organisation: Teresa Hiergeist & Benjamin Loy Der Begriff und die Idee des „Bürgerlichen“ sind im Kontext gegenwärtiger gesellschaftlicher und politischer Polarisierungen einmal mehr zum Gegenstand kontroverser Debatten geworde...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Benjamin Loy | Redaktion: Robert Hesselbach


Invitación a las "Jornadas PERSPECTIVAS INTERAMERICANAS: Entre-espacios y pensamiento decolonial"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 10. März 2021, 10:44 Uhr

Jornadas PERSPECTIVAS INTERAMERICANAS: Entre-espacios y pensamiento decolonial Actualización Por motivos de salud de uno de los participantes debimos posponer las jornadas para el 25 de marzo. Esperamos poder verlos a todos y a todas entonces. Es para nosotros un gusto invitarlos e invitarlas a Jornada de Estudios Interamericanos “Decolonialidad y el concepto del entrelugar en las Américas” que...

Stadt: Bielefeld | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Camilo Forero | Redaktion: Robert Hesselbach


Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 06. März 2021, 12:49 Uhr

Am 21. und 22. April 2021 findet am Belgienzentrum der Universität Paderborn eine Online-Tagung mit dem Titel „Belgien – anregend anders: Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien“ statt. Es handelt sich um die dritte interdisziplinäre Fachtagung von Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Schmitz (Universität Paderborn) und...

Stadt: Paderborn | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Corinna Koch | Redaktion: Ursula Winter


Workshop interdisciplinar: Ilhas do mundo lusófono - Língua, literatura e cultura

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. Januar 2021, 20:37 Uhr

As ilhas como objeto de investigação não só interessam à geologia, oceanografia ou à biologia, mas também às humanidades: As condições geográficas e naturais têm um impacto enorme na propagação e no isolamento de fenómenos culturais, na formação de dialetos ou nos processos políticos. No mundo lusófono, os espaços e culturas insulares desempenham um papel decisivo nas ações colonialistas, na di...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Alexander Altevoigt | Redaktion: Robert Hesselbach


Online-Workshop "Zwang und Schrift. Zur Poetik Georges Perecs" am 21. Januar 2021

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 11. Januar 2021, 19:42 Uhr

Im Rahmen der MA-Übung/Atelier pratique “Georges Perec” am romanistischen Institut der LMU München findet am 21. Januar 2021 (16.15‒19.45 Uhr) ein Online-Workshop zur Poetik Georges Perecs statt. Die Veranstaltung mit Vorträgen von Johanna-Charlotte Horst, Judith Kasper und Martin Wagner fragt unter anderem nach den Beziehungen zwischen Zwang und Notwendigkeit, Freiheit und Arbitrarität im Schr...

Stadt: München / Zoom | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Katharina Simon | Redaktion: Robert Hesselbach


XXIII. Symposium der spanischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 08. Januar 2021, 10:21 Uhr

Vom 24. bis zum 26. Februar 2021 findet das 26. Symposium der spanischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Kastilien. Die drei Themen sind: Literatur und Ökologie Stimmen aus Afrika Literatur und Visualität Die Einschreibung ist bis zum 15. Januar 2021 auf der Webseite möglich und kostet zwischen 20 und 90€ (ja nach Status). Die Hauptver...

Stadt: Albacete | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


Online-Tagung Sprach- und Übersetzungswissenschaft für alle

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 04. Januar 2021, 22:09 Uhr

Im Rahmen des Seminars Schwerpunkt Deutschland, das vom interdisziplinären Zentrum für deutsche Studien und Deutschlandforschung organisiert wird, findet am 15. Januar 2021 von 14 Uhr bis 16 Uhr (MEZ) die Online-Veranstaltung Sprach- und Übersetzungswissenschaft für alle statt. Die Vortragenden sind: Solange Arber (Deutsche Studien / Universität Lyon 2) : Elmar Tophoven, oder der Übersetzer a...

Stadt: Lyon (Online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Robert Hesselbach


Online-Winterseminar in Afrikanischen Studien zum Thema [Re:]Entanglements: Colonial Collections in Decolonial Times

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 31. Dezember 2020, 10:35 Uhr

Das Winterseminar in Afrikanischen Studien zum Thema [Re:]Entanglements: Colonial Collections in Decolonial Times findet am 13. Januar 2021 um 19 Uhr MEZ statt. Die Initiative, die von der Koordinationsabteilung für Afrikanische Studien des Oberinstituts für Sozial-und Politikwissenschaften der Universität Lissabon, wird Paul Basu (Universität London in England) als Redner empfangen. Den Link f...

Stadt: Lissabon (Online) | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Robert Hesselbach


II. Seminar der Nachwuchswissenschaftler*innen aus Warschau

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 31. Dezember 2020, 10:20 Uhr

Das Institut für Hispanistik und Iberoamerikanistik der Universität Warschau organisiert das II. Seminar der NachwuchswissenschaftlerInnen, das am 15. Januar 2021 im Online-Format stattfindet. Ziel ist die Vernetzung von Bachelor-, Masterstudierenden mit erfahrenen Wissenschaftler*innen, die Präsentation der Forschungsprojekte und -ergebnisse aus Polen und weiteren Ländern. Alle Interessierte s...

Stadt: Warschau (Online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Robert Hesselbach


XI. brasilianischer Hispanist*innenkongress im Online-Format

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 27. Dezember 2020, 17:12 Uhr

Der XI. brasilianische Hispanistenkongress fand vom 1. September bis zum 4. September 2020 im Online-Format statt. Alle communications sind auf der Webseite des Symposiums kostenfrei zugänglich. Sie sind entweder in portugiesischer oder in spanischer Sprache. Sie gehen von der Forschung im Spanischen als Fremdsprache (SaF) zu Sprachpolitiken rund um das Kastillische über die Krankeit in den his...

Stadt: Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Robert Hesselbach


E-Book aus portugiesischem Blickwinkel

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 22. Dezember 2020, 09:14 Uhr

Im Rahmen der 5. Online-Rundvorlesung Aus der Handschrift zum Druck- und E-Book finden am 7. Januar um 11:30 MEZ und am 11. Januar um 11:30 MEZ die folgenden Online-Veranstaltungen statt: Das E-Book: Definitionen, Modelle, Beteiligte, Entdeckungsbarkeit von Nuno Cravos Bücher, Handschriften und Zensur im 17. Jahrhundert und im 18. Jahrhundert von Zulmira Santos Beide erfolgen in portugies...

Stadt: Aveiro (Online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Robert Hesselbach


Europäischer November - Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Europaforschung

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 06. November 2020, 16:55 Uhr

Europäischer November: Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Europaforschung Eine digitale Veranstaltungsreihe des Forschungszentrums Europakonzeptionen Die diesjährigen Forschungsstipendien des Forschungsschwerpunkts “Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte” der Universität Innsbruck werden vom Forschungszentrum “Europakonzeptionen” ausgerichtet und sind eingelegt in ein reichhaltige...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Stella Lange | Redaktion: Robert Hesselbach


Taller internacional: Cultura y Transporte. Representaciones culturales en Sudamérica

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 04. November 2020, 14:36 Uhr

Queremos invitarlos a nuestro próximo evento virtual, al taller internacional Cultura y Transporte. Representaciones culturales en Sudamérica que tendrá lugar por ZOOM el día 13 de noviembre de 2020, de 9 a 12hs (zona horaria argentina). Para participar solicite p.f. link de zoom por mail a : espaciotecnologiacultura@gmail.com. En esta oportunidad el Lab (Laboratorio de Historia, Universidad ...

Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Martina Mohr | Redaktion: Robert Hesselbach


FORUM URBAN RESILIENCE

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 30. Oktober 2020, 18:25 Uhr

Forum Urban Resilience (12/11/20-25/02/21) In this series of lectures, we will discuss how citizens, communities, and the city’s governmental apparatus face old and new crises (social and ecological crises, pandemics, totalitarianisms etc.) and develop responses that become part of the urban culture. Most specifically, during the Forum Urban Resilience, we will bring together lectures that anal...

Stadt: Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Beatriz Carbone | Redaktion: Robert Hesselbach


Horizontes 2020: ISLA-Filmnetzwerktagung zum portugiesischsprachigen Gegenwartskino

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 04. Oktober 2020, 21:50 Uhr

UNIVERSITÄT AUGSBURG Digitale ISLA-Filmnetzwerktagung (21 & 22-X-2020) HORIZONTE DES PORTUGIESISCHSPRACHIGEN GEGENWARTSKINOS / HORIZONTES DO CINEMA CONTEMPORÂNEO DE LÍNGUA PORTUGUESA / HORIZONTES DEL CINE CONTEMPORÁNEO EN LENGUA PORTUGUESA PROGRAMA 21-X-2020 Round Table I: Novo Cinema e as novas confluências atlânticas (Mod. Victor A. Ferretti / U Augsburg) 14.00-14.15 BOAS-VINDAS 14.15-15...

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Team Ferretti | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Wissenschaftliche Tagung "Kampfbegriff 'Aufklärung'. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen" (Online, Saarbrücken, 30.9.-2.10.2020).

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 27. September 2020, 22:15 Uhr

Was ist Aufklärung? Und wie wurden der Begriff und seine Wirkung bis in die Gegenwart transportiert? – Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Online-Tagung „Kampfbegriff ‚Aufklärung‘ – Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen“. Sie wird vom 30. September bis 2. Oktober 2020 von der Arbeitsgruppe „(Europäische) Aufklärung(en)“ der Universität des Saarlandes verans...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Hans-Jürgen Lüsebrink


Tagung: Gattungsmischung - Hybridisierung - Amalgamierung. Zur historischen Tragweite literatur-, bild- und musikwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle mit Bezug auf ,Seicento' und ,Barock'

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. September 2020, 09:53 Uhr

Tagung der DFG-Forschungsgruppe 2305 “Diskursivierungen von Neuem” Donnerstag, 1. Oktober 13:00 Bernhard Huss (Freie Universität Berlin) Begrüßung und Einführung in die Frageinteressen der FOR 2305 und des Workshops Moderation: David Nelting (Ruhr-Universität Bochum) 13:15 Clizia Carminati (Università degli Studi di Bergamo) Commistione, ibridazione, amalgama nella poesia di Marino: struttura...

Stadt: Berlin (digitale Übertragung) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Sabine Greiner | Redaktion: Unbekannte Person


CfP: Romanistentag 2021, Sektion "Digital, global, transdisziplinär: Impulse für eine transdisziplinäre digitale Romanistik"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. September 2020, 09:48 Uhr

Konzeption der Sektion: AG Digitale Romanistik Sektionsleitung: Jan Rohden (rohden@maxweberstiftung.de), Nanette Rißler-Pipka (rissler-pipka@sub.uni-goettingen.de), José Calvo Tello (calvotello@sub.uni-goettingen.de) Globalisierung gilt als eines der zentralen Schlagwörter der letzten Jahrzehnte. Der Begriff bezeichnet die zunehmende überregionale Vernetzung verschiedener Akteure in unterschied...

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Jan Rohden | Redaktion: Unbekannte Person


Politiken des Übersetzens (2. Jahrestagung des DFG-SPP 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit")

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. August 2020, 08:50 Uhr

Ausgangspunkt der Tagung ist die Frage nach den Bedingungen, die dafür verantwortlich zeichnen, dass überhaupt und in welcher Form übersetzt wird. Anders formuliert, geht es um die grundsätzliche Frage danach, warum bestimmte Texte, Bilder, Zeichenkomplexe, … eine Übersetzung erfahren, während andere unübersetzt bleiben (müssen). Welche Faktoren nehmen schließlich – im positiven Fall – Einfluss...

Stadt: Wolfenbüttel (Herzog-August-Bibliothek) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Susanne Greilich | Redaktion: Robert Hesselbach


27. Katalanistentag des DKV, 16.-19. September 2020

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. August 2020, 08:43 Uhr

Kultur im Wandel: Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Katalanistik 16. – 19.9.2020 – Online Der 27. Katalanistentag des DKV findet online statt. Informationen zum Programm sowie kostenlose Anmeldung über die offizielle Website der Tagung: https://www.tu-chemnitz.de/phil/iesg/professuren/swandel/forschung/tagungen/KT20/index.php

Stadt: Online | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Katalanisch

Beitrag von: Teresa Pinheiro | Redaktion: Robert Hesselbach


Programm des digitalen Workshops "Diaspora and (post-)digitality – imagined communities in cyberspace / Diáspora y (pos-)digitalidad – comunidades imaginadas en la red"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 05. August 2020, 17:37 Uhr

DIASPORA AND (POST-)DIGITALITY – IMAGINED COMMUNITIES IN CYBERSPACE Digital workshop (via ZOOM) – University of Bremen Organizers: Shola Adenekan, Julia Borst, Linda Maeding PROGRAM 28 August 2020 10-10:30 Opening & introduction 10:30-11:15 Koen Leurs (Utrecht): Smartphones as personal digital archives? Recentering migrant authority as curating and storytelling subjects 11:15-11:40 Ricar...

Stadt: Digitaler Workshop via ZOOM | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Julia Borst | Redaktion: Robert Hesselbach


Deutscher Italianistentag - neuer Termin

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 18. Mai 2020, 12:58 Uhr

Angesichts der Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hatten sich das Institut für italienische Philologie der LMU München und der Vorstand des Deutschen Italianistenverbands – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht e.V. dazu entschieden, auf die Durchführung des für den 5.3. bis 7.3.2020 in München geplanten Italianistentags zu verzichten. Vor dem Hintergrund der...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Ludwig Fesenmeier | Redaktion: Robert Hesselbach


MANDIARGUES : ÉCRIRE ENTRE LES ARTS

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 19. April 2020, 15:47 Uhr

DU LUNDI 20 JUILLET (19 H) AU LUNDI 27 JUILLET (14 H) 2020 DIRECTION : Alexandre CASTANT, Pierre TAMINIAUX, Iwona TOKARSKA-CASTANT ARGUMENT : Ce colloque étudie l’œuvre littéraire (romans et nouvelles, poésie, théâtre), mais aussi esthétique (écrits sur l’art) d’André Pieyre de Mandiargues (1909-1991), dans sa relation à la modernité, aux avant-gardes historiques puis à l’époque contemporaine e...

Stadt: Cerisy-la-Salle | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Lars Schneider | Redaktion: Lars Schneider


MORPHOGENÈSE : DONNER LIEU AU PATRIMOINE ORIGINAIRE AVEC ARNO STERN ET PASCAL QUIGNARD

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 29. März 2020, 17:43 Uhr

Centre culturel international de Cerisy 2, Le Château – 50210 Cerisy-la-Salle (France) DU VENDREDI 10 JUILLET (19 H) AU VENDREDI 17 JUILLET (14 H) 2020 DIRECTION : Mireille CALLE-GRUBER, Anaïs FRANTZ, Pascal QUIGNARD Avec la participation d’Arno STERN ARGUMENT : L’originaire fait signe — il fait signe dans les découvertes scientifiques, dans l’art, dans les rêves, dans la langue littéraire, dan...

Stadt: Cerisy | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Lars Schneider | Redaktion: Lars Schneider


JULIA KRISTEVA : RÉVOLTE ET RELIANCE - HUMANITÉS, LITTÉRATURE, PSYCHANALYSE

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 27. Februar 2020, 16:09 Uhr

DU MARDI 23 JUIN (19 H) AU DIMANCHE 28 JUIN (14 H) 2020 Centre culturel international de Cerisy DIRECTION : Sarah-Anaïs CREVIER GOULET, Keren MOCK, Nicolas RABAIN, Beatriz SANTOS Avec la participation de Julia KRISTEVA ARGUMENT : Cette rencontre se propose comme une traversée dans l’œuvre protéiforme de Julia Kristeva. Toujours en acte, la pensée qu’elle déploie est à l’écoute des bouleversemen...

Stadt: Cerisy-la-Salle | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Lars Schneider | Redaktion: Lars Schneider


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.