Rundbrief abonnieren

Tagungsprogramme


Gefiltert nach: Literaturwissenschaft

Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 07. Februar 2024, 22:00 Uhr

Die Materialität der Texte. Literatur zwischen Mobilität und Ordnung Workshop am Seminar für Romanische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen PROGRAMM FREITAG 23.2.24 14:00-14:30 ANNIKA NICKENIG: Begrüßung und Einführung 14:30-15:15 ULRIKE VEDDER: Sticken, Spinnen, Nähen – ‚weibliche‘ Hand/Textarbeiten 15:15-16:00 CORNELIA ORTLIEB: Flügel der Zeit, in der Hand, an der Wand. Stéphane Ma...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Annika Nickenig | Redaktion: Julius Goldmann


Die Nibelungen in Italien / I Nibelunghi in Italia

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 06. Februar 2024, 21:52 Uhr

Internationales Kolloquium Colloquio internazionale Die Nibelungen in Italien I Nibelunghi in Italia Villa Vigoni In Zusammenarbeit mit der Akademie Meran In collaborazione con l’Accademia di Merano 23.-24.04.2024 - – - Programm | programma Dienstag, 23.04.2024 10:00-10:15 Willkommensgruß / benvenuto | Cuno Tarfusser (Präsident der Akademie Meran) 10:15-12:45 I Session | Vorsitz / presiede: An...

Stadt: Loveno di Menaggio (Italien) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: John Butcher | Redaktion: Robert Hesselbach


IV Jornadas de Estudios Latinoamericanos de la Universidad de Tübingen

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 28. Januar 2024, 22:33 Uhr

IV Jornadas de Estudios Latinoamericanos de la Universidad de Tübingen Fecha: 1 y 2 de febrero de 2024 Lugar: Salones 215 y 027 Brechtbau, Wilhelmstraße 50, 72074 Tübingen La cuarta edición de las Jornadas de Estudios Latinoamericanos, organizadas por el Centro para Brasil y Latinoamérica y el Centro Interdisciplinario de Estudios del Sur Global (ICGSS), representa un esfuerzo continuo por esta...

Stadt: Tübingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Esteban Morera Aparicio | Redaktion: Redaktion romanistik.de


Zukunftsträume" Internationale Abschlusstagung des Graduiertenkollegs "Europäische Traumkulturen", 8.-10.2.24, Saarbrücken

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 25. Januar 2024, 16:57 Uhr

Nach neun Jahren der Forschung und des Austauschs im DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ soll der Blick nicht nur zurück, sondern insbesondere nach vorne gerichtet werden: Unter dem Titel “Zukunftsträume” wird vom 8. bis 10. Februar 2024 die internationale Abschlusstagung des Kollegs den Zukunftsgehalt des Träumens in Literatur und Kunst, in Theater, Film und Musik untersuchen. Di...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Janett Reinstädler | Redaktion: Robert Hesselbach


Aktualisiertes Programm: (Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 17. Januar 2024, 16:03 Uhr

(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert 31.1.2024–2.2.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt Organisation: Christine Ott (C.Ott@em.uni-frankfurt.de), Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de) TAGUNGSPROGRAMM Mittwoch, 31. Januar 2024 Campus Westend, Casino 1.801 (Renate...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Lena Schönwälder | Redaktion: Robert Hesselbach


Akklamation. Strukturbildung durch enthusiastische Annahme oder schmähende Ablehnung (von Augustinus bis Asterix) / Acclamation. Création de structures par acceptation enthousiaste ou rejet injurieux (d’Augustin à Astérix)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 12. Januar 2024, 16:27 Uhr

Erfolg oder Misserfolg, Annahme oder Ablehnung sind allesamt Situationen und Gefühle, die Akklamationen hervorrufen. Das Kolloquium wird die Strukturbildung der Akklamation von der Aufklärung bis in die Gegenwart hinein hinterfragen. In einem Dialog zwischen Theologie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft soll untersuchen werden, wie in Texten und Bildern Formen der Akklamation zur Darstel...

Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Sven Thorsten Kilian | Redaktion: Robert Hesselbach


La littérature fantastique et son terroir : relations et évolutions en France et en francophonie (XIXe-XXIe siècle)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 10. Januar 2024, 15:15 Uhr

Colloque international (format hybride), 14-16 mars 2024, Sorbonne Université Organisé par Manuela Mohr et Typhaine Sacchi Entrée libre ou participation en visioconférence sur inscription (fantastique.terroir@gmail.com). Programme à retrouver ultérieurement sur Fabula. Depuis le XIXe siècle, les théories de la littérature fantastique élaborées en Occident s’appuient majoritairement sur un corp...

Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Manuela Mohr | Redaktion: Robert Hesselbach


(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 22. Dezember 2023, 08:10 Uhr

(Wie) kann man das noch lesen? Figurationen des Anderen in frühneuzeitlicher Literatur und deren ‚politische‘ Aktualisierungen im 20. und 21. Jahrhundert 31.1.2024–2.2.2024 an der Goethe-Universität Frankfurt Organisation: Christine Ott (C.Ott@em.uni-frankfurt.de), Lena Schönwälder (Schoenwaelder@em.uni-frankfurt.de) TAGUNGSPROGRAMM Mittwoch, 31. Januar 2024 Campus Westend, Casino 1.801 (Renate...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Lena Schönwälder | Redaktion: Julius Goldmann


XIII. Italianistiktag - Categorie: formazione, trasformazione, (inter-)azione | Kategorien: Bildung, Wandel, (Wechsel-)Wirkung

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 13. Dezember 2023, 16:04 Uhr

Der Deutsche Italianistikverband – Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht (DIV) lädt herzlich zum XIII. Italianistiktag ein, der vom 7.–9. März 2024 an und mit der Universität Freiburg veranstaltet wird. Zum Rahmenthema Kategorien: Bildung, Wandel, (Wechsel-)Wirkung werden Plenarvorträge gehalten von Franco D’Intino, Michele Loporcaro und Massimo Vedovelli. Zudem finden in den l...

Stadt: Freiburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Katharina List | Redaktion: Robert Hesselbach


"Je est un autre". Der Doppelgänger in Literatur und Film

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 07. Dezember 2023, 21:08 Uhr

“Je est un autre” Der Doppelgänger in Literatur und Film Tagung am 14. und 15. Dezember 2023 am Institut für Romanistik der Universität Wien, im Sitzungssaal ROM 14 Donnerstag, 14. Dezember 2023 09:30 – ERÖFFNUNG 10:00 – KEYNOTE Gerald BÄR (Univ. Aberta und CECC / Univ. Católica Portuguesa) Performative Aspekte von Spaltungsphantasien: vom Doppelgänger zum Avatar 11:30 – Laura LAZARESCU-THOIS ...

Stadt: Wien | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Santiago Contardo | Redaktion: Robert Hesselbach


Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos y políticas de la representación | Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 05. Dezember 2023, 19:09 Uhr

Del poder de los afectos en el teatro: Efectos estéticos y políticas de la representación | Du pouvoir des affects au théâtre : Effet esthétique et politiques de la représentation Verena Richter & Kurt Hahn Del 7 al 9 de diciembre de 2023, Universidad de Graz, Austria | Du 7 au 9 décembre 2023, Université de Graz, Autriche Resowie-Zentrum, Universitätsstraße 15, 8010 Graz, SZ15.22 PROGRAMA...

Stadt: Graz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Verena Richter | Redaktion: Robert Hesselbach


Colóquio internacional: Natália Correia, 100 anos

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 30. November 2023, 22:02 Uhr

Die Cátedra José de Almada Negreiros am Seminar für Romanische Philologie der Georg-August-Universität Göttingen lädt herzlich zur internationalen Tagung “Natália Correia. 100 anos” ein. Die Tagung wird wird am 05. und 06. Dezember 2023 in Präsenz stattfinden. Tagungsort ist das Seminar für Romanische Philologie, Humboldtallee 19, 37073 Göttingen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http...

Stadt: Göttingen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Alexander Altevoigt | Redaktion: Robert Hesselbach


Journées d'Études "Identifier les régularités stylistiques dans le discours littéraire", Paris, 30/11-1/12/2023

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 21. November 2023, 09:24 Uhr

Programme Jeudi 30 novembre 2023 Maison de la Recherche, 5 Rue des Irlandais, Paris Les communications de la 1ère journée (le jeudi 30.11.) pourront être suivies sur Zoom sur le lien suivant: https://us02web.zoom.us/j/82732062126?pwd=cDlveHhXeEUyWlBmRVNyaDZhZ1FXZz09 9h30-10h Accueil 10h00 Ouverture de la journée 10h10 -10h50 V. MAGRI, L. VANNI (BCL, UCA) Repérer automatiquement les r...

Stadt: Paris | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Ludwig Fesenmeier | Redaktion: Robert Hesselbach


RomANa VII - Romanistisches Atelier für Nachwuchswissenschaftler*innen

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 21. November 2023, 09:22 Uhr

Das 2015 gegründete Romanistischen Atelier für Nachwuchswissenschaftler*innen (RomANa) bietet jungen Romanist*innen seitdem die Gelegenheit, laufende Forschungsprojekte (Doktorarbeiten, Habilitationsschriften, Aufsätze o.ä.) in ungezwungener Atmosphäre vorzustellen und über offene Fragen zu diskutieren. Die siebte Ausgabe findet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bonner Italien-Zentrum an...

Stadt: Bonn | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Julia Gaa | Redaktion: Robert Hesselbach


Prospects of Decay II: Reflecting on the Decadence of Taste in Eighteenth-Century Britain and France

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 21. November 2023, 09:21 Uhr

Workshop with Jessica Stacey (Marie Skłodowska Curie Fellow, Freie Universität Berlin) and Alexander Wragge-Morley (Lancaster University) SFB 980: “Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der alten Welt bis in die Frühe Neuzeit” (Freie Universität Berlin) TP A07: “Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der europäischen Sozietätsbewegung und der periodischen Presse des 17. und ...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Martin Urmann | Redaktion: Robert Hesselbach


Colloque international « Modernités connectées : Québec-Allemagne 1900-2000. Transferts littéraires, culturels et intellectuels »

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 19. November 2023, 11:15 Uhr

Die literarischen und kulturellen Verflechtungen zwischen dem frankophonen Kanada (insbesondere Québec) und Deutschland im Kontext der Moderne des 20. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt eines internationalen Kolloquiums am 23. und 24. November an der Universität des Saarlandes. Veranstaltet wird es von Seniorprofessor Hans-Jürgen Lüsebrink (Romanistik/Interkulturelle Kommunikation) zusammen mit...

Stadt: Saarbrücken | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Hans-Jürgen Lüsebrink | Redaktion: Robert Hesselbach


Les Voix du chagrin. Histoire, fonctions et métamorphoses de la consolation

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 16. November 2023, 19:42 Uhr

L’objectif de ce colloque sera de retracer l’histoire de la consolation depuis Sénèque et Boèce, mais aussi d’en étudier les fonctions, les métamorphoses, la survie et la réinvention, depuis Rousseau, tant au XIXe qu’au XXe et au XXIe siècles. La consolation explore les limites – limite entre les disciplines, limite entre l’intime et le public, limite entre les temporalités – pour nous permettr...

Stadt: Zürich | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend, Englisch

Beitrag von: Thomas Klinkert | Redaktion: Ursula Winter


Einladung zum interdisziplinären Workshop "Aquatic Environments, Hydro-Politics and Literary Strategies in Latin America"

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 15. November 2023, 18:16 Uhr

Obwohl die Literaturwissenschaften im interdisziplinären Feld der ‘Blue Humanities’ prominent vertreten sind, wurde den spezifischen literarischen Strategien, die dazu dienen können, (problematische) aquatische Machtstrukturen in Lateinamerika und der Karibik zu analysieren und neu zu verhandeln, bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Desiderat greift der interdisziplinäre Workshop a...

Stadt: Köln | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Spanisch, Englisch

Beitrag von: Rebecca Seewald | Redaktion: Robert Hesselbach


II Coloquio de Estudios Latinoamericanos: Nuevos enfoques sobre la poesía latinoamericana contemporánea

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 10. November 2023, 10:58 Uhr

II. Lateinamerika-Kolloquium: Neue Forschungen zur lateinamerikanischen Gegenwartspoesie Im Rahmen des II. Lateinamerika-Kolloquiums stellen internationale Forscher*innen am Institut für Romanistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg neueste Forschungen zur lateinamerikanischen Gegenwartsyrik vor. Es wird um so unterschiedliche Themen wie die poetischen und politischen Positionierun...

Stadt: Halle | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Jenny Haase | Redaktion: Robert Hesselbach


Bild, Ton, Schrift: Pasolinis Medien, Workshop im Rahmen des SFB Transformationen des Populären

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 06. November 2023, 11:23 Uhr

Der Workshop untersucht mit Ton, Bild und Schrift die unterschiedlichen Medien durch die das Konzept des „Populären“ im Werk von Pier Paolo Pasolini dekliniert wird. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den medialen Transformationen des „Populären“ im Kontext der sozialen und kulturellen Veränderungen, die in Italien zwischen den 1950er und 1970er Jahren stattgefunden haben. In dieser Zeit war ...

Stadt: Universität Siegen | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Deutsch

Beitrag von: Cornelia Wild | Redaktion: Robert Hesselbach


Leopardis Lesarten der Antike / Letture leopardiane dell'antichità (Leopardi-Tag 2023)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 05. November 2023, 10:39 Uhr

Ort: Universität Trier, Campus I Donnerstag, 23. November 2023 (Raum P 14) 16:00 Barbara Kuhn (Eichstätt), Paul Strohmaier (Trier): Begrüßung – Grußworte – Thematische Eröffnung der Tagung 16:30 Franco D’Intino (Rom): Leopardi e il pensiero politico antico 17:10 Marc Föcking (Hamburg): Leopardis Brutus und der politische (Selbst-)Mord 17:50 Kaffeepause 18:10 Christoph Söding (Berlin): Konf...

Stadt: Trier | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Paul Strohmaier | Redaktion: Ursula Winter


À quoi rime la prose ? Les vers dans les textes en prose au XVIe siècle

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 30. Oktober 2023, 08:30 Uhr

Programme Mercredi 8 novembre 2023 15h30 – 16h00 : Accueil 16h00 – 16h30 : Introduction par les organisateurs 16h30 – 18h00 : Traductions (Présidence : Nadia Cernogora) 1. Daniel Fliege (Universität Hamburg) – Traduire le prosimètre : l’Arcadie de Jacopo Sannazaro dans la traduction de Jean Martin (1544) 2. Elsa Kammerer (Université Paris 8 – Vincennes – Saint-Denis) – La Geschi...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Andrea Knauff | Redaktion: Robert Hesselbach


Online-Studientage: An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute – Dr. Corinna Dziudzia (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) & Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Universität Gießen)

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 26. Oktober 2023, 09:00 Uhr

Donnerstag, 02.11.23, 9 c.t.-13 Uhr Corinna Dziudzia & Kirsten von Hagen: Einführung. Europäische Autorinnen an der Peripherie Andrea Hofmann (Mainz): Schreiben als weibliche Andachtspraxis Astrid Dröse (Tübingen): Aufklärungsfeminismus und europäischer Kulturtransfer. Neue Perspektiven auf Christiana Mariana von Ziegler Maria Becker (Jena): „Denn freilich ist Rom selbst nur ein grosses Mau...

Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Nicola Garofalo | Redaktion: Robert Hesselbach


FSGS-Jahrestagung 2023: „The Final Countdown“. Ästhetik und Politik von Weltuntergängen

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 25. Oktober 2023, 07:19 Uhr

„The Final Countdown. Ästhetik und Politik von Weltuntergängen“, Jahrestagung der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FU Berlin) „The Final Countdown“. Ästhetik und Politik von Weltuntergängen Die Zeiger der Doomsday Clock eilen auf Mitternacht zu – der letzte Countdown läuft – steht der Untergang kurz bevor? Die Beschäftigung mit Weltuntergangsszenarien...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Deutsch, Englisch

Beitrag von: Carla Dalbeck | Redaktion: Robert Hesselbach


Tagung Roma aeterna - Die ewige Frage: Latein für Romanist:innen?!

Veranstaltungen > Tagungsprogramme 24. Oktober 2023, 19:47 Uhr

Tagung des Netzwerks MIRA und des Lehrstuhls für Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der Humboldt Universität zu Berlin. Tagungsprogramm FREITAG 17.11.2023 (Berlin, Dorotheenstr. 65 / 459) 13.00 Anreise, Grußworte und Eröffnung durch die Gastgeber 13.15 Daniel REIMANN (HU Berlin): „Es ist deshalb natürlich nothwendig, daß der italienische Lehrer auch ein guter Lateiner sei …" –...

Stadt: Berlin | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Christoph Mayer | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.