Forschung

Sie finden hier Neuerscheinungen aus der Romanistik: Dissertationen, Habilitationsschriften, Monographien, Sammelbände und die Inhaltverzeichnisse aktueller romanistischer Fachzeitschriften.



Gefiltert nach: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, sprachübergreifend
  Sortierung: Jahr | Titel | Erstellungsdatum
María Martínez Casas: El discurso del pop-rock en español. Análisis de corpus y sociosemiótico de 1.000 letras (1968-2015). Eichstätt 2023.
Rolf Kailuweit, Angela Di Tullio (Hg.): El español rioplatense: lengua, literaturas, expresiones culturales. Madrid, Frankfurt 2011.
Mabel Moraña, Ignacio Sánchez Prado (Hg.): El lenguaje de las emociones. Afecto y cultura en América Latina. Madrid, Frankfurt 2012.
Janka Wunderlich: El Lunfardo. Kontaktvarietät der Migrationskultur am Río de la Plata und in der Welt des Tango. Frankfurt am Main 2014.
Michael Metzeltin: El Poder y su semiología. Discurso de ingreso en la Reial Acadèmia de Doctors. Barcelona 2015.
Ofelia Huamanchumo de la Cuba: Encomiendas y cristianización. Estudio de documentos jurídicos y administrativos del Perú. Siglo XVI. Piura, Peru 2013.
Energeia. 2013-2014/5 (2014)
Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauß, Kai Nonnenmacher (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. München 2018.
Estudios Franco-Alemanes. Revista Internacional de Traducción y Filología. 2/2 (2010)
Antoni Ferrando Francés (Hg.): Estudis lingüístics i culturals sobre Curial e Güelfa. Novel·la cavalleresca anònima del segle XV en llengua catalana. Amsterdam 2012.
Dietrich Briesemeister, Axel Schönberger (Hg.): Ex nobili philologorum officio. Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag. Berlin 1998.
Susi K. Frank, Cornelia Ruhe, Alexander Schmitz (Hg.): Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld 2012.
Gudrun Bachleitner-Held, Kristina Bedijs, Christiane Maaß (Hg.): Face Work and Social Media. Berlin, Münster, Wien, Zürich, London 2014.
Yasmin Temelli, Judith Visser (Hg.): Forschen(d) Lernen. Perspectivas interdisciplinarias hacia México. Bochum 2020.
ForumSprache. Sommer 2011: "Ausbildung und Professionalisierung von Sprachlehrkräften in Europa". 3/5 (2011)
ForumSprache - Sommer 2010. 2010/3 (2010)
Aline Willems: Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive. Stuttgart 2013.
Reinhold Glei (Hg.): Frühe Koranübersetzungen. Europäische und außereuropäische Fallstudien. Trier 2012.
Markus Messling: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016.
Michael Metzeltin, Margit Thir: Gemeinwohl und Verfassungsstaat. Eine europäische Ideengeschichte. Wien 2022.
Markus Alexander Lenz: Genie und Blut. Rassedenken in der italienischen Philologie des neunzehnten Jahrhunderts. Paderborn 2014.
Theresa Maierhofer-Lischka: Gewaltperzeption im französischen Rap. Diskursanalytische Untersuchung einer missverständlichen Kommunikation. Tübingen 2013.
Grenzgänge - Beiträge zu einer modernen Romanistik. Thema: Lusophonie. 16/31-32 (2009)
Gabriele Budach, Valérie Fialais, Ludovic Ibarrondo, Ulrike Klemmer, Tatjana Leichsering, Marie Leroy, Mona Stierwald, Reseda Streb, Anna-Christine Weirich (Hg.): Grenzgänge en zones de contact. Zum 65. Geburtstag von Jürgen Erfurt . Paris 2019.
Lidia Becker, Alex Demeulenaere, Christine Felbeck (Hg.): Grenzgänger und Exzentriker. Beiträge zum XXV. Forum Junge Romanistik in Trier (3.-6. Juni 2009). München 2010.