Rundbrief abonnieren

Tagungsausschreibungen



CFP für die internationale Tagung: Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck / Konstellationen – Meilensteine – Zäsuren – Perspektiven

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. November 2022, 11:53 Uhr

Veranstalter: Pädagogische Hochschule Freiburg; Institut für Germanistik der Universität Paul-Valéry Montpellier 3 (CREG: Centre de Recherches et d’Études Germaniques); Institut für Germanistik der Universität Wrocław; Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg; Universität Toulouse Jean Jaurès; Universität Augsburg Termin und Ort: Vom 17. bis 20. Okto...

Stadt: Pädagogische Hochschule Freiburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte | Sprachen: Französisch, Deutsch, Polnisch

Beitrag von: Eva Rothenberger | Redaktion: Robert Hesselbach


Von der Resistenz zur Resilienz. Formen der Populär- und Popularkulturen in der Romania (Fristverlängerung: 23.1.2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. November 2022, 11:53 Uhr

Zur 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft Populäre Kulturen / Popular Cultures laden wir herzlich zur Teilnahme an unserem Panel “Von der Resistenz zur Resilienz. Formen der Populär- und Popularkulturen in der Romania, Spannungsverhältnisse und kollektive Zugehörigkeiten” ein. Organisator:innen: Minerva Peinador (Universität Regensburg), Florian Homann (Westfälische Wilhelms...

Stadt: Universität des Saarlandes (Saarbrücken) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend, Deutsch

Beitrag von: Minerva Peinador | Redaktion: Robert Hesselbach


I Congreso Internacional de Humanidades ecológicas - Facultad de Filosofía y Letras UAM

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. November 2022, 09:23 Uhr

Desde hace años se ha ido consolidando un espacio de reflexión colectiva (y un área académica) bajo el rótulo de Humanidades ambientales (Environmental Humanities en inglés). ¿A qué se debe introducir entonces este nuevo rótulo de “Humanidades ecológicas"? ¿Se trataría de un mero prurito de diferenciación académica? En nuestra opinión, no es el caso. Creemos que la gravedad de la crisis ecológi...

Stadt: Madrid | Disziplinen: Weitere Teilbereiche | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Rike Bolte | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Sektion: Nacktes Leben. Textuelle Vereinnahmungen und Resistenzen gegen die Schrift in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Romania (Romanistentag 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. November 2022, 19:56 Uhr

Org. Romana Radlwimmer und Stephanie Béreiziat-Lang. Im ‚nackten Leben‘, das seit der griechischen Antike als zoē (die „natürliche“ Tatsache des Lebens) definiert und dabei von bios (der kulturell-politisch geprägten Qualität dieses Lebens) überlagert wird (Aristoteles 2010, Foucault 1994, Agamben 2005), laufen Inszenierung und Beschreibung, Erfahrung und Reflexion auf komplexe Weise ineinander...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Robert Hesselbach


CFP: Sektion "Alles auf Anfang: Literarische Figurationen des Anfangs als Präsenz und Virtualität" (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. November 2022, 19:53 Uhr

Sektionsleitung: Dr. Miland Herold (Bonn) & Dr. Paul Strohmaier (Trier) An einem der Anfänge poetologischer Anfangsreflexion begegnet der Anfang als etwas Nicht-Notwendiges: „Ein Anfang ist, was selbst nicht mit Notwendigkeit auf etwas anderes folgt, nach dem jedoch natürlicherweise etwas anderes eintritt oder entsteht.“ (Aristoteles 2002: 25) Als klar bestimmbares Initialmoment einer Kausa...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Paul Strohmaier | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP SLSAeu 2023: Models, Metaphors and Simulations. Epistemic Transformations in Literature, Science and the Arts

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. November 2022, 19:52 Uhr

CfP SLSAeu 2023: Models, Metaphors and Simulations. Epistemic Transformations in Literature, Science and the Arts Conference of SLSAeu European Society for Literature, Science and the Arts and ELINAS Research Center for Literature and Natural Science May, 18 – 21/2023 Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg PD Dr. Aura Heydenreich, Prof. Dr. Klaus Mecke The SLSAeu Conference 2023 is ce...

Stadt: Erlangen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Aura Heydenreich | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: The futurity of the queer body - Case studies from lusophone African countries

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. November 2022, 20:27 Uhr

The futurity of the queer body – Case studies from lusophone African countries Panel at the European Conference on African Studies (ECAS), Cologne, 31 May 2023 – 3 June 2023 In 2004, Lee Edelman attested the queer community a death drive. His call to neglect the future as a parameter when doing queer theory was enthusiastically taken up and widely received. In Achille Mbembe’s concept of necrop...

Stadt: Cologne, Germany | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Janek Scholz | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 'Das Gesicht als Schauplatz: Virtualität und Verkörperung des Affekts' (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. November 2022, 17:35 Uhr

Sektionsleitung: PD Dr. habil. Karin Peters & Bastian Piejko (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) „Dans le portrait se retrace, se retire, se rejoue très sensiblement sous nos yeux la possibilité pour nous d’être présents.“ (Jean-Luc Nancy) Nachdem zuletzt wahlweise das verhüllte oder das digitalisierte Gesicht millionenfach und weltweit zum Alltag und Politikum wurde, lässt sich mit Fug ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Karin Peters | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for papers: Coloquio 'El rumano en contacto con las lenguas iberorrománicas' (28.04.2023, Zúrich)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. November 2022, 09:10 Uhr

Coloquio ‘El rumano en contacto con las lenguas iberorrománicas’ A partir del año 2000, la presencia de los rumanos se acentúa en España (Viruela Martínez 2006; Tamames 2008), debido a una serie de factores. Destaca la introducción de varias leyes que favorecieron la inmigración, como, por ejemplo, la eliminación de los visados en 2002 (Buzilă 2016: 17) al igual que el desarrollo económico gen...

Stadt: Zürich | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Senta Zeugin | Redaktion: Robert Hesselbach


FRISTVERLÄNGERUNG: LIMES-Kolloquium 2023 an der Paris Lodron Universität Salzburg

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. November 2022, 09:08 Uhr

LIMES-Kolloquium 2023 an der Paris Lodron Universität Salzburg Vom 27.2.-1.3.2023 findet das LIMES Kolloquium am Fachbereich Romanistik der Paris Lodron Universität Salzburg statt und wird von Birgit Füreder, Dirk Köning, Valérie Mertens und Karoline Wurzer organisiert. Aufgerufen zur Teilnahme sind alle NachwuchswissenschaftlerInnen der Romanischen Sprachwissenschaft, die ihre laufenden Forsc...

Stadt: Salzburg | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Valerie Mertens | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sektion 'Negative Virtualität: Über eine kulturtheoretische Figur in den Amerikas' (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. November 2022, 21:45 Uhr

Negative Virtualität: Über eine kulturtheoretische Figur in den Amerikas Frank B. Wilderson III entwickelt in seinem Werk Afropessimismus (2021) eine schwarze Personen konstitutiv auslöschende Ontologie, deren Urgrund eine (Anti-)Phänomenologie des Schwarzen bildet: „Bei ‚Anti-Blackness‘ geht es um blanken Terror vor der Präsenz des schwarzen Körpers, der dem kollektiven Unbewussten eingewebt i...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ángela Calderón Villarino | Redaktion: Ursula Winter


InnsBerg: Graduiertenworkshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ Innsbruck-Heidelberg 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. November 2022, 21:40 Uhr

InnsBerg: Graduiertenworkshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ Innsbruck-Heidelberg 2023 – Montag, 5.6. und Dienstag 6.6.23 in Innsbruck Der Workshop richtet sich an kulturwissenschaftlich und interdisziplinär arbeitende Promovierende und Habilitierende, die sich im Rahmen der Italianistik oder benachbarter philologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen mit it...

Stadt: Innsbruck | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Evelyn Ferrari | Redaktion: Ursula Winter


Juan Ruiz, Arcipreste de Hita y El Libro de buen amor. “Esta fabla compuesta, de Isopete sacada.” De la fabla al fabulare en la Edad Media y más allá

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 09. November 2022, 10:55 Uhr

Juan Ruiz, Arcipreste de Hita y El Libro de buen amor Séptimo Congreso Internacional “Esta fabla compuesta, de Isopete sacada.” De la fabla al fabulare en la Edad Media y más allá. Congreso-Homenaje a María Teresa Miaja de la Peña Alcalá la Real. Jaén. 23 y 24 de junio de 2023 “Esta fabla compuesta, de Isopete Sacada” Juan Ruiz, Arcipreste de Hita, en su Libro de buen amor, muestra un especial ...

Stadt: Alcalá la Real, Jaén | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Spanisch

Beitrag von: Katrin Hedwig | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP - Sektion "Écrire l'absent: présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe-XVIIe siècles)" (Romanistentag, Leipzig)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. November 2022, 17:03 Uhr

Section 10 : Écrire l’absent : présences virtuelles dans les littératures romanes de la première modernité (XVIe-XVIIe siècles) (Romanistentag, Leipzig) Section au sein du prochain Romanistentag à Leipzig (24-27 septembre 2023), dir. par Daniel Fliege (daniel.fliege@hu-berlin.de) et Vanessa Oberliessen (v.oberliessen@gmx.de) Avant son succès lié à l’avènement du numérique, le terme « virtuel » ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Daniel Fliege | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP - Sektion “Sprachliche Variation in den romanischen Kleinsprachen zwischen realen und virtuellen Räumen” (XXXVIII. Romanistentag, Leipzig 2023)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 07. November 2022, 17:06 Uhr

Sektion 1: Sprachliche Variation in den romanischen Kleinsprachen zwischen realen und virtuellen Räumen Sektionsleitung und Kontakt: Ruth Videsott (Freie Universität Bozen), E-Mail: ruth.videsott@unibz.it Gabriele Zanello (Università degli Studi di Udine), E-Mail: gabriele.zanello@uniud.it Variation betrifft unterschiedliche Dimensionen von Sprache, aus soziolinguistischer Sicht insbesondere d...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Ruth Videsott | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität (XXXVIII. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 07. November 2022, 06:47 Uhr

Sektion 15: Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität Sektionsleitung: Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta (Innsbruck) / Dr. Hannah Steurer (Saarbrücken) Wir freuen uns auf Vorschläge für Sektionsbeiträge. Bitte senden Sie Ihr Abstract (max. 4000 Zeichen inklusive Leerzeichen und Bibliographie) an marco.agnetta@uibk.ac.at und h.steurer@mx.uni-saarland.de. Di...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Hannah Steurer | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP: Sektion "NULL in Morphologie und Syntax" (XXXVIII. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. November 2022, 18:26 Uhr

NULL in Morphologie und Syntax: Präsenz oder Nicht-Präsenz? Sektionsleitung: Peter Herbeck (Bergische Universität Wuppertal & Universität Wien), Natascha Pomino (Bergische Universität Wuppertal) Wir freuen uns auf Vortragsvorschläge zum Thema “NULL in Morphologie und Syntax” bis zum 31. Dezember 2022. Abstracts sollten maximal 4000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Bibliographie) umfassen und...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Peter Herbeck | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Ursachen und Wirkungen von Salienz in Variation, Kontakt und Wandel (Sektion im Rahmen des XXXVIII. Romanistentags)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. November 2022, 18:17 Uhr

Sektion 5: Ursachen und Wirkungen von Salienz in Variation, Kontakt und Wandel Sektionsleitung: Barbara Schirakowski (FU Berlin), Anne Wolfsgruber (HU Berlin) Kontakt: barbara.schirakowski@fu-berlin.de, anne.wolfsgruber@hu-berlin.de Salienz ist ein viel bemühtes Konzept, das nicht nur in zahlreichen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft, sondern auch in vielen allgemein an Kognition interessie...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Barbara Schirakowski | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Sektion "Spielarten literarischer Raum-Präsenzen in narrativen Texten vom 19.-21. Jahrhundert" (XXXVIII. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. November 2022, 17:49 Uhr

Präsenz ist ein theoretisch facettenreich erfasster Begriff, der mit Blick auf die Literatur- und Medienwissenschaften vor allem von Hans Ulrich Gumbrecht und Dieter Mersch vielfältig anschlussfähige Theoretisierungen erfuhr. Gemeinsam ist den unterschiedlich fokussierenden Ansätzen die Grundannahme, dass Präsenz neben der temporalen Dimension (Gegenwärtigkeit) immer auch eine physische Dimensi...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Hanna Nohe | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Krise oder Chance? – Digitale Transformationsprozesse im Unterricht der romanischen Fremdsprachen (Sektion 19, XXXVIII. Deutscher Romanistentag, 2023, Universität Leipzig)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. November 2022, 17:49 Uhr

Krise oder Chance? – Digitale Transformationsprozesse im Unterricht der romanischen Fremdsprachen Sektionsleitung und Kontakt:
 Jennifer Wengler (Hannover), E-Mail: wengler@romanistik.phil.uni-hannover.de Benjamin Inal (Flensburg), E-Mail: benjamin.inal@uni-flensburg.de (Bitte schicken Sie Ihr Abstract unter Angabe des Titels sowie von Namen und Kontaktdaten des/der Vortragenden bis zum 31. De...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Benjamin Inal | Redaktion: Robert Hesselbach


Colloque international « Contacts de langues et de cultures dans les espaces francophones » – CoLEF 2023

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. November 2022, 17:43 Uhr

Colloque Francophonies, Montpellier, 27-28 mars 2023 « Contacts de langues et de cultures dans les espaces francophones » – CoLEF Appel à communications Le colloque « Contacts de langues et de cultures dans les espaces francophones » se donne pour objectif de réunir à Montpellier des spécialistes de linguistique, littératures, cultures francophones, autour du thème fédérateur des contacts de la...

Stadt: Montpellier | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Sascha Diwersy | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Sektion "Präsenz und Virtualität von Determinierern in der Romania" (XXXVIII. Romanistentag)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 31. Oktober 2022, 09:25 Uhr

Wir freuen uns sehr auf Ihre Vortragsvorschläge von max. 4000 Zeichen (inklusive Leerzeichen und Bibliographie) als Pdf- und Doc-Datei bis 31.12.2022 an david.gerards@uni-mainz.de und desiree.kleineberg@uni-bielefeld.de. Präsenz und Virtualität von Determinierern in der Romania (David Paul Gerards [JGU Mainz] & Désirée Kleineberg [Universität Bielefeld]) Die romanischen Sprachen und Dialek...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: David Paul Gerards | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Virtualität als Triebfeder sprachlich-textueller Evolution (Sektion 6, XXXVIII. Deutscher Romanistentag, 2023, Universität Leipzig)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 31. Oktober 2022, 09:22 Uhr

Virtualität als Triebfeder sprachlich-textueller Evolution Sektionsleitung: Dominique Dias (Université Grenoble Alpes), Nadine Rentel (Westsächsische Hochschule Zwickau), Tilman Schröder (Hochschule München) Die Medienlinguistik hat in den letzten Jahren zunehmend Texte und Textsorten im digitalen Raum als Forschungsgegenstand in den Blick genommen. Die vorhandenen Studien untersuchen die Übert...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Tilman Schröder | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Flower Power. Florales zwischen Schönheit, Ordnung und Dominanz

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 25. Oktober 2022, 16:11 Uhr

Unsere Graduiertentagung zum Thema Flower Power – Florales zwischen Schönheit, Ordnung und Dominanz findet im Mai 2023 an der LMU München statt! Wir freuen uns auf viele spannende Abstracts! 💐 Our grad conference on Flowers and Petals between Beauty, Classification and Dominance will take place in May 2023 at the LMU in Munich. We are looking forward to your abstract submissions! 💐 Check out th...

Stadt: München | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Sophie Emilia Seidler | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. Oktober 2022, 20:55 Uhr

International Conference. Org. Romana Radlwimmer. Funded by VW-Foundation. Early Modern expansionism and its aftermaths constitute a biopolitical laboratory, measuring, administering, and controlling social and individual bodies, their well-being and decay (Jáuregui/Solodkow 2020, Foucault 1976). The power over life and death defines healthy bodies and adequate remedies through policies determi...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Romana Radlwimmer | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.