Rundbrief abonnieren

Tagungsausschreibungen


Gefiltert nach: Literaturwissenschaft, Französisch

Littératures africaines, transferts et appropriations culturelles. Congrès de l'Association pour l'étude des littératures africaines, APELA (Strasbourg)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 12. Oktober 2024, 16:22 Uhr

Littératures africaines, transferts et appropriations culturelles Congrès de l’Association pour l’étude des littératures africaines (APELA), Université de Strasbourg, Misha, 4-6 novembre 2025. La notion d’appropriation culturelle, initialement développée aux États-Unis dans le cadre des revendications des droits des minorités, s’impose aujourd’hui en Europe et en Afrique dans de nombreux débats...

Stadt: Strasbourg | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Véronique Porra | Redaktion: Ursula Winter


Störfaktor Technik? Apathisch-empathische Tier-Mensch Beziehungen in der Literatur | Sektion auf dem 39. Romanistiktag Universität Konstanz

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. Oktober 2024, 08:59 Uhr

Die Beziehung zwischen Tieren und Menschen ist seit geraumer Zeit Gegenstand geisteswissenschaftlicher Forschung, davon zeugt das inzwischen auch in Deutschland überaus gut etablierte Forschungsgebiet der human-animal studies (vgl. Chimaira 2011 und Kompatscher-Gufler/Spannring/Schachinger 2021). Auch innerhalb der (romanistischen) Literaturwissenschaft erfahren Tiermetaphoriken, Tiere als Erzä...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Janek Scholz | Redaktion: Julius Goldmann


Cfp Sektion 7 | Orte der Modernisierung, Wandel der Wahrnehmung: Phantastische Technologien und Techniken des Phantastischen (ca. 1840-1940) | 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2024, 22:58 Uhr

Orte der Modernisierung, Wandel der Wahrnehmung: Phantastische Technologien und Techniken des Phantastischen (ca. 1840-1940) Im 19. Jahrhundert setzt ein Modernisierungsprozess ein, der in allen romanischen Sprachräumen seinen literarischen Widerhall findet. Die Industrialisierung, Urbanisierung, Mechanisierung/Automatisierung, große Infrastrukturprojekte, Beschleunigung in Verkehr und Transpor...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Sarah Burnautzki | Redaktion: Ursula Winter


Kinder- und Jugendliteratur im Kontext von Krieg und Flucht. Vergleichende Perspektiven zwischen dem 20. und 21. Jahrhundert

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 01. Oktober 2024, 22:40 Uhr

Wie Kinder- und Jugendliteratur auf Situationen von Krieg und Flucht reagiert, ist bereits vielfach erforscht worden. Unter einer transnationalen Perspektive werden in der vergleichenden Kinder- und Jugendliteraturforschung Aspekte der historischen und kulturellen Erinnerung und verschiedene Formen der Zensur, aber auch die Strategien zur Darstellung von Figuren, insbesondere von Kinderfiguren ...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Matei Chihaia | Redaktion: Ursula Winter


Call for Papers: (In-)Konsistenzen. Textbegriff und Gattung im digitalen Transfer. Romanistiktag Universität Konstanz 2025

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. September 2024, 12:07 Uhr

(In-)Konsistenzen. Textbegriff und Gattung im digitalen Transfer Sektion 9 des 39. Romanistiktages: Konstanz und Wandel. Literatur- und Kulturwissenschaft PD Dr. Sven Thorsten Kilian (Universität Stuttgart) Prof. Dr. Kirsten Dickhaut (Universität Stuttgart) Die Literaturwissenschaft kommt in ihrer maßgeblich philologischen und hermeneutischen Prägung nicht umhin, ihre Gegenstände und mithin ihr...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend, Spanisch

Beitrag von: Sven Thorsten Kilian | Redaktion: Robert Hesselbach


"Cfp: Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen (Romanistiktag Konstanz, Sektion 10)"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. September 2024, 12:03 Uhr

Sektion 10 Digitale Zugänge zu historischen Textkorpora: Analysen, Praktiken, Reflexionen 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025 Sektionsleitung und Kontakt Philip Hillebrand (Universität Osnabrück) Nanette Rissler-Pipka (Max Weber Stiftung Bonn) Susanne Schlünder (Universität Osnabrück) Christof Schöch (Universität Trier) Digitale Technologien haben neue Perspektiven a...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Nathalie Crombée | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP "Essayistische Neuerkundungen Lateinamerikas: eine Region im aktuellen Blick von Autorinnen" (Romanistiktag Konstanz 2025)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 23. September 2024, 14:53 Uhr

Essayistische Neuerkundungen Lateinamerikas: eine Region im aktuellen Blick von Autorinnen / Escritoras ensayistas del siglo XXI: América Latina (re)imaginada desde el ensayo / L’essai du XXIe siècle au féminin: L’Amérique latine (re)pensée par ses écrivaines Verena Richter (Universität Graz) & Félix Terrones (Universität Bern) verena.richter@uni-graz.at; felix.terronessaldana@unibe.ch Veui...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Verena Richter | Redaktion: Robert Hesselbach


Autosociobiographies et autothéories et de mères

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 19. September 2024, 13:03 Uhr

La question de la maternité et de la relation des mères avec leurs enfants et vice versa est un topos archétypal de la littérature mondiale. Il est intéressant de constater qu’à partir du début du millénaire, un nombre extraordinairement élevé d’œuvres en prose de France et de la francophonie traitent des mères et de la maternité (Hertrampf 2024). Il est également frappant de constater que la m...

Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Marina Ortrud Hertrampf | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Romanistiktag 2025, Sektion "Zwischen Konstanz und Wandel: Neue Technologien und ihre metaphorische Erschließung in den romanischen Literaturen des 16. bis 21. Jhds"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 13. September 2024, 17:10 Uhr

Wir freuen uns über Ihre Beitragsvorschläge für unsere literatur- und kulturwissenschaftliche Sektion auf dem kommenden Romanistiktag, 22.-25.9.2025 in Konstanz. Beschreibung der Sektion Metaphern als beliebte Form der uneigentlichen Rede stellen einen spezifischen Modus der Weltwahrnehmung und ihrer Erschließung dar. Sie dienen in diesem Sinne häufig der Rückführung von Neuem auf Altbekanntes,...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Deutsch

Beitrag von: Jenny Augustin | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP "#afrocyberactivismes: production des savoirs, narrations de soi et stratégies décoloniales à l’ère du digital en France et en Espagne / #afrocyberactivismos: producción de saberes, auto-narraciones y estrategias decoloniales en la era digital en Francia y España" (39. Romanistiktag, Sektion 2)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 13. September 2024, 17:09 Uhr

Call for Papers: “#afrocyberactivismes: production des savoirs, narrations de soi et stratégies décoloniales à l’ère du digital en France et en Espagne / #afrocyberactivismos: producción de saberes, auto-narraciones y estrategias decoloniales en la era digital en Francia y España” (Sektion 2) 39. Romanistiktag Universität Konstanz | 22.–25. September 2025 Sektionsleitung: Odome Angone (Universi...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch

Beitrag von: Julia Borst | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: SchreibTechnologien der Empathie (Transversale Sektion - Literaturwissenschaft und Linguistik - beim 39. Romanistiktag „Konstanz und Wandel. Romanistik und neue Technologien“ vom 22. - 25. September 2025 in Konstanz

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 30. August 2024, 12:04 Uhr

SchreibTechnologien der Empathie Sektionsleitung: Dr. Gesine Hindemith (Universität Stuttgart), Dr. Mailyn Lübke (Universität Osnabrück), Selina Seibel (Universität Stuttgart) Sektionsbeschreibung: Lebensrealität heute ist die eines digital-humanen Zusammenlebens, in dem kommunikativer Austausch oft über SchreibTechnologien verläuft (Internet, mobile Endgeräte, Messengerdienste). Das Paradigma ...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Gesine Hindemith | Redaktion: Robert Hesselbach


GYP ALS „AGENT PROVOCATEUR“ EINER EPOCHE IM UMBRUCH: EINE AUTORIN ZWISCHEN ANTISEMITISMUS UND WEIBLICHEM LIBERALISMUS (IM ZEICHEN EINER (ANTI-)MODERNE) / GYP COMME « AGENT PROVOCATEUR » D'UNE ÉPOQUE EN MUTATION : UNE AUTEURE ENTRE ANTISÉMITISME ET LIBÉRALISME FÉMININ (À L'AUNE D'UNE (ANTI-)MODERNITÉ)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 28. August 2024, 16:50 Uhr

DFG-Projektbeschreibung Gyp oder Sybille-Gabrielle Marie-Antoinette de Riquetti de Mirabeau, Comtesse Martel de Janville (1849-1932), wie die Autorin aus französischem Adel mit dem von ihr selbst nachdrücklich als „männlich“ bezeichneten Pseudonym Gyp mit gebürtigem Namen hieß, war eine der erfolgreichsten und bekanntesten Autorinnen im Paris der Belle Époque. Als Verfasserin von rund 100 Roman...

Stadt: Gießen | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Jana Keidel | Redaktion: Robert Hesselbach


TANZLATION - Traduire la danse entre corps, textes et imaginaires / Tanz übersetzen zwischen Körpern, Texten und Vorstellungswelten

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 28. August 2024, 16:48 Uhr

« L’écriture chorégraphique de Trisha Brown exclut à peu près tout mouvement répertorié, issu soit de la technique classique, soit de techniques modernes codifiées. L’exercice de la traduction est alors utopique, mais apporte un peu de lumière, si ce n’est au lecteur, du moins au traducteur ». (GINOT Isabelle, « Trisha Brown texte et mouvement », in BROWN Trisha, « Skymap » et autres textes, tr...

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Tanzwissenschaft, Translationswissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Deutsch, Englisch

Beitrag von: Eva Rothenberger | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Artifizielle Kreativität?

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 09. August 2024, 09:30 Uhr

Artifizielle Kreativität? Zu Künstlicher Intelligenz und Kreativität in der Literaturwissenschaft und Didaktik im Verhältnis von Schreibprozessen „Kreativität ist eine Eigenschaft des Lebendigen, eine alltägliche Aufgabe und eine dämonische Kraft.“ (Holm-Hadulla, 2000, S. 1) Mit diesen Worten beginnt Rainer M. Holm-Hadulla seinen herausgegebenen Sammelband zum Thema ‚Kreativität‘, in welchem W...

Stadt: Frankfurt am Main | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Simon Prahl | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: 'Novellierungen' der Novellistik. Exemplarische Affekt-Erzählungen in der Romania, 1550-1650

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. Juli 2024, 20:07 Uhr

Forschungskolloquium an der Universität Paderborn, 5. – 6. Dezember 2024 Die Romania des 16. und 17. Jahrhunderts prägen fundamentale Konflikte und Krisen – Reformation und Gegenreformation, die Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich, der Prozess der Verhofung u.v.m. – sowie hiermit verbundene emotionshistorische Transformationen, deren bekannteste Ausprägungen in der veränderten Beicht...

Stadt: Paderborn | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Hendrik Schlieper | Redaktion: Robert Hesselbach


Colloque international "Femmes et canon littéraire à l'ère de la multimodalité" (Université de Bourgogne - Dijon)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 16. Juli 2024, 06:49 Uhr

« Femmes et canon littéraire à l’ère de la multimodalité » Colloque international organisé les 7 et 8 novembre 2024 à la Maison des Sciences de l’Homme de Dijon Prolongation du délai de soumission des propositions de communication jusqu’au 15 août 2024 Le colloque « Femmes et canon littéraire à l’ère de la multimodalité », qui se tiendra à l’Université de Bourgogne à Dijon les 7 et 8 novembre 2...

Stadt: Dijon | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Véronique Porra | Redaktion: Robert Hesselbach


Appel à communications - Colloque international du C.R.I.E.R., La Vénétie dans le Romantisme européen: lieux, images, sons et narrations

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 21. Mai 2024, 14:47 Uhr

Le C.R.I.E.R., Centre de Recherche Interdépartemental sur l’Europe Romantique, à vocation internationale mais également enraciné dans la réalité de Vérone, vise avec ce Colloque à approfondir d’autres aspects moins étudiés de la Vénétie, au-delà du « mythe » romantique de Venise, qui a toujours fait l’objet d’une très large réflexion. Plus précisément, le Colloque vise à explorer le rôle d...

Stadt: Verona | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Nicole Cucit | Redaktion: Robert Hesselbach


20e colloque international de l'AIZEN / Université de Maia (Portugal) « Émile Zola, naturalisme et progrès »

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 22. April 2024, 19:47 Uhr

APPEL À CONTRIBUTIONS Colloque international AIZEN en littérature, film, arts visuels, traduction et études comparatives et interdisciplinaires lusophones à Maia, au Portugal, 2025 Adresse e-mail : Dr. Juliana Starr: jstarr1@uno.edu ou Dr. Célia Vieira : cvieira@umaia.pt Colloque international AIZEN/Université de Maia « Émile Zola, naturalisme et progrès » Symbole du progrès sous toutes ses fo...

Stadt: Maia, Portugal | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Aurélie Barjonet | Redaktion: Robert Hesselbach


L’imaginaire dantesque contemporain en France et dans les pays francophones

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. April 2024, 15:40 Uhr

L’imaginaire dantesque contemporain en France et dans les pays francophones Université Grenoble Alpes, 12-13 décembre 2024 Nous sommes heureux d’annoncer que le projet ANR-PRC DHAF (Dante d’hier à aujourd’hui en France), l’UMR Litt&Arts et l’EA ILCEA4 de l’Université Grenoble Alpes organisent un colloque international sur la thématique de l’imaginaire dantesque en France et dans les pays fr...

Stadt: Grenoble | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, angla

Beitrag von: Chiara Zambelli | Redaktion: Robert Hesselbach


Summer School Médiévalismes engagés - Engaged medievalisms

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 09. April 2024, 13:30 Uhr

L’école d’été est co-organisée par l’Université de Lausanne et l’Université Grenoble Alpes The summer school is co-organised by the University of Lausanne and University Grenoble Alpes Pour sa troisième édition, l’école d’été médiévaliste de l’Université de Lausanne propose d’étudier les remplois engagés et militants du Moyen Âge: récupérations politiques, manifestations culturelles, problémati...

Stadt: Lausanne | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch, Sprachübergreifend, Englisch

Beitrag von: Filippo Fonio | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: DRV-Sommerschule »Kulturraum Amazonien: Begegnung – Austausch – Widerstreit«

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. März 2024, 20:33 Uhr

Dem Kulturraum Amazonien wurde in der deutschen Romanistik bisher wenig Beachtung zuteil. Die Forschungsrelevanz liegt jedoch auf der Hand: Sein Gebiet erstreckt sich über Brasilien und mehrere hispanoamerikanische Länder, in denen wiederum zahlreiche indigene Gemeinschaften leben. Angesichts ihrer essentiellen Bedeutung für die Zukunft von Klima und Artenschutz steht die Region ohnehin im Zent...

Stadt: Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Timo Kehren | Redaktion: Julius Goldmann


CfP: Transoceanic Imaginations

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 07. März 2024, 17:51 Uhr

CfP: Transozeanische Imaginationen Universität Konstanz, 30. September – 02. Oktober 2024 (English see below) Die Ozeane werden in der geisteswissenschaftlichen Forschung zunehmend als Orte nicht nur physischer, sondern auch symbolischer Überschreitungen territorialer, nationaler, regionaler, kultureller und epistemologischer Grenzen betrachtet, wobei der Ozean selbst als Ort der Fluidität vers...

Stadt: Konstanz | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Spanisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Anne Kraume | Redaktion: Julius Goldmann


CfP: "Übersetzung und Edition – Arbeit am Werk"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. Februar 2024, 16:12 Uhr

CFP: Übersetzung und Edition – Arbeit am Werk (18. bis 20. September 2024) Ausgehend von der Vorstellung, dass ein Zustand der Abgeschlossenheit für das Konstrukt ‚Werk‘ nicht zu erreichen sei, prägte Walter Benjamin in seiner Dissertation Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (1920) sowie in der ‚Aufgabe des Übersetzers‘ (1923) die Vorstellung von Übersetzer*innen und Kritiker*...

Stadt: Wuppertal | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft, Editionswissenschaft, Digital Humanities | Sprachen: Französisch, Deutsch, Englisch

Beitrag von: Melanie Stralla | Redaktion: Julius Goldmann


Deutsch-französische Sommerschule "Rechte haben" in Andé (Normandie)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 12. Februar 2024, 13:02 Uhr

Deutsch-französische Sommerschule In Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch Rechte ersinnen, fordern, geltend machen, gewähren, verwehren oder bestreiten: Das Recht als Sprache der Macht ist ein Schlüssel zur Verteilung knapper sozialer Ressourcen (in materieller, symbolischer und Status-Hinsicht). Es scheint die Gesellschaft in diejenigen zu spalten, die “alle Rechte haben”, und diejenigen, ...

Stadt: Andé (Normandie) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Carmen MAHLER | Redaktion: Julius Goldmann


Beitragsvorschläge Frankoromanistiktag 2024 bis zum 31.01.2024

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 25. Januar 2024, 16:57 Uhr

Unter dem Motto „Kreuzungen und Konvergenzen“ findet vom 24.-27. September 2024 an der Universität Passau der 14. Frankoromanistiktag statt. Für die 15 Sektionen in den Bereichen Literatur, Sprache, Didaktik und Transversal können nach wie vor Beitragsvorschläge eingereicht werden. Die Sektionsleitungen laden herzlich dazu ein, bis zum 31. Januar 2024 Vorschläge zu unterbreiten, und freuen sich...

Stadt: Passau | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Ursula Reutner | Redaktion: Robert Hesselbach


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.