Rundbrief abonnieren

Tagungsausschreibungen



Digitale Kolloquien für DoktorandInnen der romanistischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 14. März 2021, 10:19 Uhr

Digitale Kolloquien für DoktorandInnen der romanistischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik Der Verein promptus e.V., dessen Satzungszweck die Nachwuchsförderung der Romanistik darstellt, möchte durch die Organisation von digitalen Kolloquien DoktorandInnen der romanistischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik unterstützen, da gerade in Zeiten der Pandemie der für DoktorandInnen so wichtige ...

Stadt: Online | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Robert Hesselbach | Redaktion: Robert Hesselbach


Einsatz der Affekte: Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion, (1460–1700)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 14. März 2021, 10:10 Uhr

Einsatz der Affekte: Momente der Alteritätserfahrung im Schrifttum der europäischen Expansion (1460–1700) Forschungskolloquium an der Ruhr-Universität Bochum 30. März – 1. April 2022 Das Schrifttum der europäischen Expansion – d.h. jene Texte, die im Zusammenhang mit der frühneuzeitlichen Vereinnahmung der beiden Amerikas, des Fernen Ostens und des Mittelmeerraumes entstehen – umfasst ein breit...

Stadt: Ruhr-Universität Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Dirk Brunke | Redaktion: Robert Hesselbach


Colloque: Le corps à l’oeuvre. Enjeux, méthodes et résultats (1980-2022)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 05. März 2021, 11:29 Uhr

L’étude de la littérature et des arts reste globalement dominée par l’opposition entre l’oeuvre (texte) et son environnement (contexte). Certes, cette opposition n’affecte pas de la même manière les deux domaines : autant la recherche en lettres étudie plus souvent le texte dans son autonomie, autant la théorie de l’art contemporain a fait de l’analyse du contexte et du processus po(ï)étique le...

Stadt: Metz (12./13.1.2022), Luxemburg (14.1.2022) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch

Beitrag von: Claudia Gronemann | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for Papers: Spekulative Fiktion und Ethik - 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 05. März 2021, 11:26 Uhr

Universität zu Köln/ Universität Bamberg (Virtuell) 23.-25. September 2021 Organisation: Judith Rauscher (K), Mareike Spychala (B), Sara Tewelde-Negassi (K), Lorena Bickert (B) “Science fiction is not predictive; it is descriptive” – Ursula K. Le Guin Seitdem Ursula Le Guin 1976 eine Einleitung zu ihrem SF Klassiker The Left Hand of Darkness (1969) veröffentlichte, ist ihre Betonung der beschre...

Stadt: Köln/Bamberg (online) | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Mareike Spychala | Redaktion: Robert Hesselbach


I Congreso CITELE

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 26. Februar 2021, 11:50 Uhr

Bienvenido/a CITELE: En este Congreso Internacional que se desarrollará online, en colaboración con la Universidad Complutense de Madrid y el grupo de investigación Hum 987, pensamos en que investigadores del ámbito universitario de las letras presenten trabajos derivados de la actividades realizadas dentro de grupos de investigación o proyectos relacionados con la adquisición y enseñanza de di...

Stadt: Madrid | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend, Französisch, Italienisch, Spanisch

Beitrag von: Carmen Castro | Redaktion: Robert Hesselbach


ThV2021: Theme vowels in V(P) Structure and beyond

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 19. Februar 2021, 09:51 Uhr

This workshop aims at bringing together researchers interested in the grammatical properties of theme vowels and thematic formatives, focusing not only on their morpho-phonology (as in the more traditional historical-comparative literature), but also on their contribution at the levels of argument structure, syntax and semantics. Contributions from generative as well as from formal approaches t...

Stadt: Graz (online) | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Stefano Quaglia | Redaktion: Robert Hesselbach


I Simposio internacional sobre la enseñanza de lenguas extranjeras en la Educación Superior: Analizar y actuar: qué hemos aprendido de la COVID19 y qué ha llegado para quedarse

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. Februar 2021, 13:41 Uhr

El “I Simposio Internacional sobre la enseñanza de lenguas extranjeras en la Educación Superior: ANALIZAR Y ACTUAR: Qué hemos aprendido de la COVID19 y qué ha llegado para quedarse”, que se celebrará en modalidad virtual entre los días 24 y 26 de mayo de 2021, se propone crear un espacio compartido de reflexión sobre la Didáctica y la Lingüística Aplicada a la enseñanza de lenguas extranjeras e...

Stadt: ONLINE -Madrid | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik

Beitrag von: Adrian Acosta Jimenez | Redaktion: Unbekannte Person


CfP: Outras temporalidades: Arte, literatura e resistência no Brasil (Lusitanistentag Leipzig, 2021)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 17. Februar 2021, 13:41 Uhr

Nos últimos anos o Brasil vem passando por profundas transformações sociais e políticas, cujo principal aspecto é o choque de forças contrárias: se por um lado o país vive uma devastação profunda e sistemática de suas instituições democráticas, por outro, há o fortalecimento de vozes que até então permaneciam silenciadas. Grupos com pouca representação junto aos poderes do Estado, sem espaço na...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Peter W. Schulze | Redaktion: Unbekannte Person


IX Congreso Internacional y Virtual liLETRAd

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. Februar 2021, 15:41 Uhr

DEL 7 AL 9 DE JULIO DE 2021 La Cátedra liLETRAd convoca con sede en la Universidad Cheikh Anta Diop de Dakar su IX Congreso Internacional y Virtual. Este congreso girará en torno al lema ‘Semiótica, Análisis Interdiscursivo y Traducción: lo que veo a través de tus ojos’. La publicación se realizará en la editorial Tirant Lo Blanch y el plazo límite de inscripción es el 25 de abril de 2021. Para...

Stadt: Dakar | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis, Weitere Teilbereiche | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Carmen Castro


CfP Workshop "Expanding Romance Linguistics - Crossing the Boundaries"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 15. Februar 2021, 15:40 Uhr

Der Workshop soll den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, neue Erkenntnisse und vor allem tendenziell nicht kanonische Ansätze sowie ungewöhnliche Objektsprachen vorzustellen und mit Kollegen*innen aus verschiedensten linguistischen Richtungen zu diskutieren. Die Beiträge sollen empirisch und/oder theoretisch fundiert sein, wobei explizit – im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten – ein Übers...

Stadt: Graz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Katalanisch, Okzitanisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch

Beitrag von: Katharina Gerhalter | Redaktion: Robert Hesselbach


Mainzer Namentagung: Werbende Namen, 13.09.-14.09.2021

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. Februar 2021, 12:04 Uhr

Am 13. und 14. September 2021 findet im Rahmen der Kooperation der Mainzer Namenforschung (namenforschung.net) und der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung (GfN) die Tagung “Werbende Namen” in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz statt. Erklärtes Ziel dieser Tagung ist es, das Innovationspotenzial in der “Ökonymie” aufzurufen und auszuloten. Auch wenn ein Schwerpunkt der...

Stadt: Mainz | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Antje Lobin | Redaktion: Robert Hesselbach


Call for participants für den internationalen Workshop „Fette Welten. Schlemmer und Faulenzer im Mittelalter und in der frühen Neuzeit“. 8.-11. September 2021, Goethe-Universität Frankfurt (Webinar)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 05. Februar 2021, 09:15 Uhr

Zu den „fetten Welten“ zählen imaginierte Länder und reale Situationen, in denen Gefräßigkeit und Völlerei verbreitet sind. Sie finden in kollektiven, festlichen oder rituellen Ereignissen Ausdruck und treten insbesondere als „Schlaraffenland“ und „Karneval“ zu Tage. In Schlaraffenlanddarstellungen verbindet sich das alimentäre Motiv mit anderen Themen wie der Befreiung von der Arbeit, der Unab...

Stadt: Frankfurt (Webinar) | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Italienisch, Sprachübergreifend

Beitrag von: Roberta Colbertaldo | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Convegno Internazionale "Insegnare (e imparare) l'italiano in contesti germanofoni: ricerca scientifica ed esperienze didattiche a confronto"

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 04. Februar 2021, 22:48 Uhr

Il convegno, che si rivolge a studiose/i, insegnanti, studentesse e studenti, oltre che a persone impegnate a vario titolo nella promozione dell’italiano, si propone un duplice obiettivo: offrire uno spaccato – sia dal punto di vista della ricerca che da quello della pratica didattica – della realtà dell’insegnamento/apprendimento dell’italiano lingua straniera, lingua seconda e lingua di ori...

Stadt: Bochum | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Italienisch

Beitrag von: Enrico Serena | Redaktion: Ursula Winter


CfP: Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 02. Februar 2021, 11:36 Uhr

Internationale Tagung (SFB 1391 „Andere Ästhetik“) Ästhetisches Aushandeln. Normen und Praktiken in der Vormoderne Tübingen, 11. – 13. November 2021 Der Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ untersucht ästhetische Phänomene der Vormoderne. Dabei wird kein emphatisches Verständnis von Kunst im Sinne der Autonomieästhetik vorausgesetzt; vielmehr wird davon ausgegangen, dass vorm...

Stadt: Tübingen | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Melina Schmidt | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Panel Amazonien (un)limitiert: Reminiszenzen, Perzeptionen, Projektionen in Texten des 21. Jahrhunderts, 14. Deutscher Lusitanistentag

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 29. Januar 2021, 11:37 Uhr

In der post-globalen Welt transformieren diverse Faktoren den geographischen Raum des Amazonas in einen Ort, an dem sich Spannungen zwischen den Interessen des Finanzkapitals, nationale, entwicklungspolitische Agenden zur Ausweitung der Agrarproduktion, und der Rohstoffgewinnung einerseits, sowie der wachsenden Bedrohung der Menschheit durch den Klimawandel, der Verteidigung der biologischen Vi...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Pauline Bachmann | Redaktion: Unbekannte Person


Verkörpern und Einverleiben – literarische Modellierungen zwischen Eucharistie und Kannibalismus in der frühneuzeitlichen Romania

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 27. Januar 2021, 16:41 Uhr

„Nehmet und esset alle davon“: Auch für die brasilianischen Tupinambá war das gemeinsame Verspeisen von Menschenfleisch eine Ritus, in dem präsentische Gemeinschaftlichkeit und ein Opfergedanke zusammenkommen – so berichtet etwa Jean de Léry in seiner Histoire d’un voyage fait en la terre du Brésil von 1578. Die Kippfigur zwischen – aus europäischer Sicht – dem Herzstück katholischer Dogmatik u...

Stadt: Heidelberg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Stephanie Béreiziat-Lang | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Temporalitäten des Naturalismus in Brasilien: Breite Gegenwart und Wiederkehr einer literarischen Ästhetik (Lusitanistentag Leipzig, 2021)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 24. Januar 2021, 18:48 Uhr

Temporalitäten des Naturalismus in Brasilien: Breite Gegenwart und Wiederkehr einer literarischen Ästhetik Die Entstehung des Naturalismus in Brasilien ist eng mit der Suche nach einem Projekt der Nation verbunden. Nach der Abschaffung der Monarchie und der Sklaverei gilt es, eine neue brasilianische Nationalidentität zu definieren und vor allem eine glanzvollere Zukunft für ein Land zu imagini...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Sarah Burnautzki | Redaktion: Unbekannte Person


CfP Vergleichende Didaktik des Portugiesischen als Zweit- und Fremdsprache: Historische Perspektiven und aktuelle Tendenzen – Didática comparada do português (PLS/PLE): perspetivas históricas e tendências atuais (Didaktische Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag in Leipzig)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. Januar 2021, 17:16 Uhr

Coordenadores: Prof. Dr. Daniel Reimann, Dr. Christian Koch Contato: daniel.reimann@uni-due.de / koch@romanistik.uni-siegen.de Vergleichende Didaktik des Portugiesischen als Zweit- und Fremdsprache: Historische Perspektiven und aktuelle Tendenzen Ein Blick in die aktuelle Forschungslandschaft und Entwicklungsschwerpunkte der Portugiesischdidaktik bezogen auf Portugiesisch als Herkunfts-, Zweit-...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Christian Koch | Redaktion: Robert Hesselbach


ENROPE Online Study Phase #3

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 20. Januar 2021, 16:51 Uhr

ENROPE (European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education) is an international, cooperative project aiming to provide high-quality qualification and networking structures for junior researchers in the field of language education and plurilingualism. ENROPE operates at the interface of language education to develop more plurilingual mind-sets and practices. Wh...

Stadt: Siegen | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Sprachpraxis | Sprachen: Sprachübergreifend

Beitrag von: Christian Koch | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP Übersetzungswissenschaftliche Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag (Leipzig): Aporien und Strömungen der Zeit und der Übersetzung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 18. Januar 2021, 09:02 Uhr

14. CONGRESSO ALEMÃO DOS LUSITANISTAS LEIPZIG 2021 Coordenadores da seção: Maria Aparecida Barbosa (Universidade Federal de Santa Catarina / UFSC), Susana Kampff Lages (Universidade Federal Fluminense / UFF) e Johannes Kretschmer (Universidade Federal Fluminense / UFF) Aporias e fluxos do tempo e da tradução Como desdobramento do congresso anterior, esta Seção se apresenta no 14. Congressso Al...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Johannes Kretschmer | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Forum für linguistische Teilung

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 13. Januar 2021, 11:15 Uhr

Das von der Nachwuchswissenschaftlerinnengruppe der Neuen Universität Lissabon organisierte Forum für linguistische Teilung findet am 3. Juli 2021 statt und ist Teil der 8. Lissaboner Sommerschule der Neuen Universität Lissabon. Master- und Doktoratsstudierende sind eingeladen, ihre abstracts (bis zu 500 Wörtern) im Bereich der Linguistik in portugiesischer oder englischer Sprache auf https://e...

Stadt: Lissabon (Online) | Disziplinen: Sprachwissenschaft, Fachdidaktik | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


CfP: "Historische Zäsuren und literarische Reaktionen" (Literaturwissenschaftliche Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag in Leipzig)

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 12. Januar 2021, 13:35 Uhr

chamada em português, ver em baixo Historische Zäsuren und literarische Reaktionen Von Zäsur ist schnell die Rede, wenn im politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Verlauf der Geschichte bestimmte Ereignisse ein Innehalten oder eine Kehrtwende verursachen. Häufig werden solche Momente als Krise verstanden, die radikale Veränderungen mit sich bringt und das historische ...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Literaturwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Alexander Altevoigt | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: Sprachwissenschaftliche Sektion beim 14. Deutschen Lusitanistentag (Leipzig): „Temporalität der Sprache und Temporalität in der Sprache. Variation und Wandel im Tempus- und Aspektsystem des Portugiesischen“

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 10. Januar 2021, 20:30 Uhr

Sektion „Temporalität der Sprache und Temporalität in der Sprache. Variation und Wandel im Tempus- und Aspektsystem des Portugiesischen“ Sektionsleiter: Joachim Steffen (Universität Augsburg) & Marcelo J. Krug (UFFS Chapecó) In seinem vielbeachteten Beitrag zum romanischen Verbalsystem hebt Coseriu (1976) das Portugiesische als diejenige Sprache hervor, die für die seinem Modell zugrundelie...

Stadt: Leipzig | Disziplinen: Sprachwissenschaft | Sprachen: Portugiesisch

Beitrag von: Joachim Steffen | Redaktion: Redaktion romanistik.de


CfP für die Sektion „Körper/Grenzen – Fremde/Körper: Migration, Exil und Grenzerfahrung in der Romania“ auf dem Romanistentag in Augsburg 2021

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 09. Januar 2021, 20:22 Uhr

Sektionsleitung: Berit Callsen (Universität Osnabrück), Mariana Maia Simoni (Freie Universität Berlin), Jasmin Wrobel (Freie Universität Berlin) Migrations- und Fluchtbewegungen werden u.a. durch akute Bedrohungsszenarien wie Kriege oder Verfolgung, wirtschaftlichen Notstand oder auch durch erzwungene Exilierung eingeleitet, wobei dem Körper zweifellos eine wichtige Funktion als Erfahrungsraum ...

Stadt: Augsburg | Disziplinen: Literaturwissenschaft, Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Berit Callsen | Redaktion: Robert Hesselbach


CfP: IV. internationales Kolloquium: Afrikas Wiederschreibung(en) in der Allwelt (20. und 21. Jahrhunderte) / Afrika(s), Europa(s), Amerika(s)-Karibik, Asien

Veranstaltungen > Tagungsausschreibungen 08. Januar 2021, 10:21 Uhr

Die Universität Félix Houphouët-Boigny (Elfenbeinküste) in Kooperation mit der Universität Alcalá (SPanien), der Universität Perpignan (Frankreich), der Universität Oviedo (Spanien) und dem Zentrum für Sozial- und Geisteswissenschaften (Ecuador) organisiert das IV. internationale Kolloquium zum Thema Afrikas Wiederschreibung(en) in der Allwelt (20. und 21. Jahrhunderte) / Afrika(s), Europa(s), ...

Stadt: Abidjan | Disziplinen: Medien-/Kulturwissenschaft | Sprachen: Französisch, Portugiesisch, Spanisch

Beitrag von: Héloïse Ducatteau | Redaktion: Unbekannte Person


Meldungen die von Februar 2010 bis Februar 2014 erschienen sind, sind im Archiv abgelegt.